Förderprogramme
Hinweis:
Liebe Promovierende, bitte beantragen Sie frühestmöglich Ihre Zulassung zur Promotion, um unsere Förderungen in Anspruch nehmen zu können.
Liebe Promovierende und PostDocs, leider müssen wir die Reisekostenzuschüsse aus Budgetgründen bis auf Weiteres aussetzen.
Hier gelangen Sie direkt zum Antrag auf
sowie zur
Hier finden Sie wichtige Abteilungen zum Thema Förderangebote:
Folgend haben wir Informationen zu Förderangeboten für Sie zusammengestellt:
Die Exposé-Förderung ist ein Förderinstrument der Universität Passau für besonders qualifizierte Studierende kurz vor oder nach ihrem Abschluss. Die Förderung dient der Einwerbung einer Finanzierung für die Durchführung einer Promotion an der Universität Passau. Ermöglicht werden sollen insbesondere die Erstellung eines Exposés zur Bewerbung bei einem Promotionsförderwerk oder auch die Einwerbung einer drittmittelgeförderten Stelle. Hierfür erhalten erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber für zunächst sechs Monate einen Vertrag als wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 80 Stunden pro Monat.
Promotionsstipendien stellen eine Grundfinanzierung für die Promotion dar, die Promovierende selbst beantragen können. In Deutschland gibt es 13 Begabtenförderungswerke, die Promotionsstipendien nach den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben und sind für alle Fachbereiche offen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden oft ganzheitlich betreut und von Vertrauensdozierenden individuell beraten und gefördert.
Zu den Begabtenförderungswerken zählen:
Avicenna-Studienwerk für muslimische Studierende:
Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland für Promovierende christlichen Glaubens:
Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft:
Das Begabtenförderprogramm der evangelischen Kirchen in Deutschland:
Die Friedrich-Ebert-Stiftung - Für Soziale Demokratie:
Politische Bildung in Deutschland und in aller Welt auf Grundlage der Idee des Liberalismus:
Eine Stiftung im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung:
Für wissenschaftlich besonders befähigte und gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagierte Doktorand/Innen aller Fachrichtungen:
Eine Stiftung mit den Grundwerten Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit:
Christlich-Soziale Stiftung:
Politische Stiftung der Partei DIE LINKE nahestehend:
Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH:
Studienstiftung für junge Menschen mit hoher wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung:
Darüber hinaus bieten folgende Einrichtungen Promotionsstipendien an, die i. d. R. nur für Promovierende bestimmter Fachrichtungen geöffnet sind:
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium des Bundesinsitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Geschichts-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften):
Promotionsstipendium (insb. Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte):
Promotionsstipendien im Bereich Literaturwissenschaften:
Hier können Sie anlass- und themenbezogen nach weiteren Fördermöglichkeiten (Stipendiendatenbanken) suchen:
Eine Qualifikationsstelle an der Einrichtung, an der auch die Dissertation angefertigt wird, ist neben einem Stipendium einer der häufigeren Wege der Finanzierung. Auf solche Qualifikationsstellen müssen Sie sich in der Regel bewerben. Auf den Seiten der Universität Passau finden Sie ebenfalls aktuelle Stellenausschreibungen.
Eine weitere Möglichkeit der Promotionsfinanzierung ist die Besetzung einer drittmittelfinanzierten Stelle. Grundsätzlich kann diese eingeworben werden, jedoch nur durch promovierte oder habiliterte Personen.
Für Reisen während Ihres Studiums können Sie sowohl ein Erasmus+ Praktikum Stipendium als auch ein DAAD-Stipendium in Betracht ziehen:
Einmonatiges Forschungsstart-Stipendium für angehende Promovierende zur Quellenlage in französischen Archiven:
Mit dem OPUS Dokumentenserver bietet die Universitätsbibliothek eine Plattform an, auf der Sie wissenschaftliche Arbeiten im Sinne von Open Access veröffentlichen können. OPUS-Dokumente werden in regionalen und überregionalen Bibliothekskatalogen, in Suchmaschinen (u. a. in Google Scholar) und in Open-Access-Portalen nachgewiesen.
Der Sozialdienst katholischer Frauen fördert alleinerziehende Studentinnen in ihrer Abschlussphase des Studiums:
Die Universität Passau vergibt an allen Fakultäten einmal pro Semester den "Studieren-mit-Kind-Preis". Damit zeichnet sie die besten Absolventinnen und Absolventen mit Kind oder Kindern in jeder Fakultät aus, die ihr Studium mit überdurchschnittlichen Studienleistungen abgeschlossen haben.
Das Preisgeld beträgt einmalig jeweils 500 Euro. Die Universität Passau würdigt damit den besonderen Einsatz von studentischen Eltern, denen es gelungen ist, Kindererziehung und ein erfolgreiches Studium zu vereinbaren.
Die „DMV-Mathematikschulen“ sind von der DMV geförderte und von Studierenden oder Doktorand*innen selbst organisierte „Summer-“ oder „Winter-Schools“. Sie können jederzeit stattfinden (auch während des Semesters) - je nach Belieben der Organisator*innen.
Promotionsstipendien stellen eine Grundfinanzierung für die Promotion dar, die Promovierende selbst beantragen können. In Deutschland gibt es 13 Begabtenförderungswerke, die Promotionsstipendien nach den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben und sind für alle Fachbereiche offen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden oft ganzheitlich betreut und von Vertrauensdozierenden individuell beraten und gefördert.
Zu den Begabtenförderungswerken zählen:
Avicenna-Studienwerk für muslimische Studierende:
Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland für Promovierende christlichen Glaubens:
Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft:
Das Begabtenförderprogramm der evangelischen Kirchen in Deutschland:
Die Friedrich-Ebert-Stiftung - Für Soziale Demokratie:
Politische Bildung in Deutschland und in aller Welt auf Grundlage der Idee des Liberalismus:
Eine Stiftung im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung:
Für wissenschaftlich besonders befähigte und gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagierte Doktorand/Innen aller Fachrichtungen:
Eine Stiftung mit den Grundwerten Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit:
Christlich-Soziale Stiftung:
Politische Stiftung der Partei DIE LINKE nahestehend:
Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH:
Studienstiftung für junge Menschen mit hoher wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung:
Darüber hinaus bieten folgende Einrichtungen Promotionsstipendien an, die i. d. R. nur für Promovierende bestimmter Fachrichtungen geöffnet sind:
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium des Bundesinsitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Geschichts-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften):
Promotionsstipendium (insb. Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte):
Promotionsstipendien im Bereich Literaturwissenschaften:
Eine Qualifikationsstelle an der Einrichtung, an der auch die Dissertationsschrift angefertigt wird, ist neben einem Stipendium einer der häufigeren Wege der Finanzierung. Auf solche Qualifikationsstellen müssen Sie sich in der Regel bewerben. Auf den Seiten der Universität Passau finden Sie ebenfalls aktuelle Stellenausschreibungen.
Für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bieten einige europäische und nationale Forschungsprogramme die Möglichkeit, eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch die Einwerbung von Drittmitteln zu finanzieren. Wir haben Details zur diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Das Akademische Auslandsamt der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an den DAAD sowie an BaCaTeC, BAYHOST und BayIND.
Die Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an die DFG und die Fritz Thyssen Stiftung sowie bei Anträgen im Rahmen der Förderlinie BayIntAn.
Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können insbesondere beim Bund sowie beim Freistaat Bayern Forschungsförderanträge stellen.
Eine wichtige Anlaufstelle für Habilitierende und Postdocs ist außerdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft:
DFG-Förderangebot im Rahmen der Sachbeihilfe
DFG-Programm zur Qualifizierung zur Hochschulprofessur
Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können des weiteren bei folgenden Stiftungen Anträge stellen.
Des weiteren können auch fachspezifische Stiftungen in Betracht gezogen werden:
Projektförderung insbesondere in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften:
Forschungsförderung im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften:
Im Rahmen des EU-Rahmenprogramms HORIZON 2020 stehen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern insbesondere die folgenden Förderlinien offen.
Hierzu berät Sie die Abteilung Forschungsförderung:
Hier finden Sie die Fördermitteldatenbank RESEARCHconnect, welche von der Universität Passau lizensiert ist. Mit dieser können Sie passgenau die Geldgeber finden, bei denen Sie sich mit Ihrem Projekt bewerben wollen.
Loggen Sie sich für die Nutzung mit „your institiution Details“ (= Universität Passau) und Ihrer ZIM-Kennung in der Datenbank ein. Hier können Sie als Mitglied der Universität Passau nach Fördermöglichkeiten suchen.
Hier können Sie anlass- und themenbezogen nach weiteren Fördermöglichkeiten (Stipendiendatenbanken) suchen:
Über das Graduiertenzentrum haben Promovierende der Universität Passau die Möglichkeit, für den aktiven (Votrag, Poster, etc.) Besuch von wissenschaftlichen Veranstaltungen einen Reisekostenzuschuss zu erhalten. Wir haben Ihnen Details zu diesem Thema auf unserer Webseite zusammengestellt.
Reisekostenbeihilfe kann von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau für folgende Vorhaben beantragt werden:
- Einladung zu einer Paper-Präsentation auf einer hochrangigen Konferenz Ihres Fachgebiets
- Vortrag zu einem Gender-Thema auf einer Tagung (der Genderbezug muss deutlich aus dem Vortragstitel hervorgehen)
Die Antragstellung und Vergabe erfolgt über das Frauenbüro der Universität Passau.
Reiseförderung externer Institutionen:
Förderlinie Kongress- und Messereisen des DAAD:
Vortragsprämienprogramm (Voraussetzung: Mitgliedschaft im Verein):
Die Veranstaltungen müssen sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Reisekostenzuschuss im Rahmen einer Promotion, wenn eine finanzielle Notlage vorliegt, in der ohne Zuschuss die Reise unmöglich wäre:
Reisekostenbeihilfe kann von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau für folgende Vorhaben beantragt werden:
- Teilnahme an einer Tagung zu einem Gender-Thema (der Genderbezug muss im Tagungstitel deutlich werden)
- Teilnahme an einem Methodenkurs, der für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung unverzichtbar ist, der aber an der Universität Passau nicht angeboten wird
Die Antragstellung und Vergabe erfolgt über das Frauenbüro der Universität Passau.
Reiseförderung externer Institutionen:
Die Veranstaltungen müssen sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Das Akademische Auslandsamt der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an den DAAD sowie an BaCaTeC, BAYHOST und BayIND.
Die Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an die DFG und die Fritz Thyssen Stiftung sowie bei Anträgen im Rahmen der Förderlinie BayIntAn.
Wichtige Institutionen, bei denen Sie Fördermittel beantragen können:
Reisekostenzuschuss im Rahmen einer Promotion, wenn eine finanzielle Notlage vorliegt, in der ohne Zuschuss die Reise unmöglich wäre:
Im Folgenden finden Sie insbesondere länderbezogene Fördermittel:
Einmonatige Forschungsstart-Stipendien für angehende Promovierende zur Quellenlage in französischen Archiven:
Mobilitätsstipendien für Forschungsprojekte (Forschungsaufenthalte in Frankreich bis zu drei Monate):
Forschungseisen nach Polen mit Forschungsvorhaben zur polnischen, deutsch-polnischen und polnisch-ostmitteleuropäischen Geschichte:
Fellowships im Rahmen von Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland:
Des weiteren können auch fachspezifische Stiftungen in Betracht gezogen werden:
Projektförderung insbesondere in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften:
Auslandsaufenthalte von Juristinnen und Juristen:
Hier finden Sie außerdem themenbezogene Fördermittel:
Beihilfen zur Finanzierung von auswärtigen Archivstudien, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich mit einem (zeit)historischen Thema aus der Südosteuropa-Forschung beschäftigen:
Hier haben wir für Sie ausgewählte Förderungen der ZEIT-Stiftung zusammengestellt:
Forschungs- und Archivreisen zum Deutschen Literaturarchiv Marbach (Gerd-Brucerius-Stipendien):
Gastwissenschaftsprogramm für Stadtforschung an der HafenCity Universität Hamburg:
Ansprechpartner für Dozierenden- und Personalmobilität ist das Akademische Auslandsamt der Universität Passau.
Angehörige der Universität Passau können im Rahmen der ERASMUS Dozierenden- und Personalmobilität sowohl für Gastdozenturen (STA) als auch für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) für einen Zeitraum zwischen zwei Tagen und zwei Monaten ins europäische Ausland gehen.
Über das Graduiertenzentrum fördert die Universität Passau die Veröffentlichung von exzellenten Qualifikationsarbeiten durch die Gewährung eines Publikationszuschusses. Hiermit kommt die Universität Passau dem Wunsch der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler nach, die in den Fächern unterschiedlichen Publikationskulturen bei Dissertationen und Habilitationen entsprechend zu würdigen.
Der Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek unterstützt Angehörige der Universität Passau bei Artikelgebühren von Open-Access-Zeitschriften. Sofern alle Förderbedingungen erfüllt sind, können Artikelgebühren ("article processing charges") von bis zu 2.000 € erstattet werden. Auch die Open-Access-Veröffentlichung von Monografien (inkl. Dissertationen) wird gefördert.
Die Universität Passau gewährt mit dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium begabten und bedürftigen Doktorandinnen und Doktoranden einen Druckkostenzuschuss für Dissertationen in Höhe von bis zu 500,00 Euro.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Die Abteilung Forschungsförderung und das Graduiertenzentrum stellen Ihnen eine fachbereichsspezifische Übersicht zu universitätsexternen Publikationsmitteln bereit.
Das Fellowship-Programm adressiert sowohl international konkurrenzfähige Forscherinnen und Forscher als auch vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab Post-PoC-Level, die im Rahmen ihres Fellowships internationale Spitzenforschungsprojekte vorantreiben möchten. Während ihrer Zeit am PICAIS können sie sich darauf komplett konzentrieren - losgelöst vom akademischen Alltag.
Promotionsabschlussstipendium der Frauenförderung:
Postdoc-Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen Stiftung:
Dissertationspreise der Universität Passau in kooperation mit verschiedenen Sponsoren:
Im Gedenken an die Verdienste des Gründungspräsidenten der Universität Passau würdigt der Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. jährlich herausragende Habilitationsschriften oder Dissertationen von Promovierenden der Universität.
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochrangige Projektanträge und Projekte nicht nur ideell, sondern auch finanziell – neben der Grundausstattung – mit dem "Forschungspool" zu unterstützen. Dies gilt insbesondere auch für Projektanträge und Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Bei der Organisation der Veranstaltung berät Sie das Referat Eventmanagement.
Die Universität Passau fördert hochrangige wissenschaftliche Veranstaltungen, die das nationale bzw. internationale wissenschaftliche Profil der Universität Passau stärken, zur Sichtbarkeit in der Scientific Community beitragen und einen deutlichen wissenschaftlichen Mehrwert erkennen lassen. Förderungswürdig sind nur Veranstaltungen, bei denen die Universität Passau als Veranstalter (organisatorische, finanzielle und wissenschaftliche Verantwortung) auftritt oder eine nach außen deutlich sichtbare wissenschaftliche Rolle innehat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungspool.
Des Weiteren gibt es ein Förderprogramm von Veranstaltungen durch PICAIS, das für alle Formate gelten wird, die die internationale Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Karrierestufen und den Austausch zu wichtigen, innovativen Forschungsfragen fördern. Beabsichtigt ist hier sowohl die Förderung von fachspezifischen als auch von inter-/transdisziplinären konzipierten Formaten.
Auch folgende externe Institutionen fördern die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen:
Pauschalbeträge für die Durchführung von internationalen Veranstaltungen sowie Zuschüsse zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten für aktive internationale Teilnehmende:
Zuschüsse für die Kosten von Tagungen, Kolloquien oder Diskussionsforen, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Die „DMV-Mathematikschulen“ sind von der DMV geförderte und von Studierenden oder Doktorand*innen selbst organisierte „Summer-“ oder „Winter-Schools“. Sie können jederzeit stattfinden (auch während des Semesters) - je nach Belieben der Organisator*innen.
Das Fellowship-Programm adressiert sowohl international konkurrenzfähige Forscherinnen und Forscher als auch vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab Post-PoC-Level, die im Rahmen ihres Fellowships internationale Spitzenforschungsprojekte vorantreiben möchten. Während ihrer Zeit am PICAIS können sie sich darauf komplett konzentrieren - losgelöst vom akademischen Alltag.
Die Universität Passau unterstützt Habilitandinnen und Habilitanden durch den Habilitations-Fonds für die Dauer des Habilitationsverfahrens mit einer Individualförderung in Höhe von 1.500 Euro jährlich. Das Budget wird auf einer eigenen Kostenstelle zugewiesen und kann für forschungsbezogene Ausgaben verwendet werden.
Eine Qualifikationsstelle an der Einrichtung, an der auch die Habilitationsschrift angefertigt wird, ist neben einem Stipendium einer der häufigeren Wege der Finanzierung. Auf solche Qualifikationsstellen müssen Sie sich in der Regel bewerben. Auf den Seiten der Universität Passau finden Sie ebenfalls aktuelle Stellenausschreibungen.
Für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bieten einige europäische und nationale Forschungsprogramme die Möglichkeit, eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch die Einwerbung von Drittmitteln zu finanzieren. Wir haben Details zur diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Das Akademische Auslandsamt der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an den DAAD sowie an BaCaTeC, BAYHOST und BayIND.
Die Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an die DFG und die Fritz Thyssen Stiftung sowie bei Anträgen im Rahmen der Förderlinie BayIntAn.
Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können insbesondere beim Bund sowie beim Freistaat Bayern Forschungsförderanträge stellen.
Eine wichtige Anlaufstelle für Habilitierende und Postdocs ist außerdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft:
DFG-Förderangebot im Rahmen der Sachbeihilfe
DFG-Programm zur Qualifizierung zur Hochschulprofessur
Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler können des weiteren bei folgenden Stiftungen Anträge stellen.
Des weiteren können auch fachspezifische Stiftungen in Betracht gezogen werden:
Projektförderung insbesondere in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften:
Forschungsförderung im Bereich der Historischen Geisteswissenschaften:
Im Rahmen des EU-Rahmenprogramms HORIZON 2020 stehen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern insbesondere die folgenden Förderlinien offen.
Hierzu berät Sie die Abteilung Forschungsförderung:
Die Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (European Research Council, ERC) richten sich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Promotion zwei bis sieben Jahre zurückliegt und die sich mit bahnbrechender Pionierforschung beschäftigen:
Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) dienen der Förderung der länder- und sektorübergreifenden Mobilität und der Karriereentwicklung und zur Steigerung der Attraktivität von wissenschaftlichen Laufbahnen.
Wichtige Förderschienen sind: Strukturierte Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in Netzwerken aus mehreren europäischen Einrichtungen (ITN), Förderung von Karrieren erfahrener Forschender durch individuelle Forschungsaufenthalte innerhalb/außerhalb Europas (IF), Personalaustausch zwischen Einrichtungen aus dem akademischen und dem nicht-akademischen Sektor sowie zwischen Europa und Drittstaaten zur Förderung des Wissenstransfers (RISE).
Über Programme zur Einwerbung von Professuren informiert Sie in erster Linie die Abteilung Forschungsförderung.
Die Förderung solcher Professuren verlangt in der Regel eine Verdauerung der Stelle durch die Universität. Daher erfordert die Antragstellung stets die Unterstützung der Universitätsleitung und kann nicht selbstständig von der Nachwuchswissenschaftlerin bzw. dem Nachwuchswissenschaftler erfolgen.
Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft:
Lichtenberg-Stiftungsprofessur der Volkswagenstiftung:
Hier finden Sie die Fördermitteldatenbank RESEARCHconnect, welche von der Universität Passau lizensiert ist. Mit dieser können Sie passgenau die Geldgeber finden, bei denen Sie sich mit Ihrem Projekt bewerben wollen.
Loggen Sie sich für die Nutzung mit „your institiution Details“ (= Universität Passau) und Ihrer ZIM-Kennung in der Datenbank ein. Hier können Sie als Mitglied der Universität Passau nach Fördermöglichkeiten suchen.
Hier können Sie anlass- und themenbezogen nach weiteren Fördermöglichkeiten (Stipendiendatenbanken) suchen:
Über das Graduiertenzentrum haben Postdocs und Habilitierende der Universität Passau die Möglichkeit, für den aktiven (Votrag, Poster, etc.) Besuch von wissenschaftlichen Veranstaltungen einen Reisekostenzuschuss zu erhalten. Wir haben Ihnen Details zu diesem Thema auf unserer Webseite zusammengestellt.
Reisekostenbeihilfe kann von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau für folgende Vorhaben beantragt werden:
- Einladung zu einer Paper-Präsentation auf einer hochrangigen Konferenz Ihres Fachgebiets
- Vortrag zu einem Gender-Thema auf einer Tagung (der Genderbezug muss deutlich aus dem Vortragstitel hervorgehen)
Die Antragstellung und Vergabe erfolgt über das Frauenbüro der Universität Passau.
Reiseförderung externer Institutionen:
Förderlinie Kongress- und Messereisen des DAAD:
Vortragsprämienprogramm (Voraussetzung: Mitgliedschaft im Verein):
Die Veranstaltungen müssen sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Reisekostenbeihilfe kann von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau für folgende Vorhaben beantragt werden:
- Teilnahme an einer Tagung zu einem Gender-Thema (der Genderbezug muss im Tagungstitel deutlich werden)
- Teilnahme an einem Methodenkurs, der für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung unverzichtbar ist, der aber an der Universität Passau nicht angeboten wird
Die Antragstellung und Vergabe erfolgt über das Frauenbüro der Universität Passau.
Reiseförderung externer Institutionen:
Die Veranstaltungen müssen sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Das Akademische Auslandsamt der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an den DAAD sowie an BaCaTeC, BAYHOST und BayIND.
Die Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an die DFG und die Fritz Thyssen Stiftung sowie bei Anträgen im Rahmen der Förderlinie BayIntAn.
Wichtige Institutionen, bei denen Sie Fördermittel beantragen können:
Im Folgenden finden Sie insbesondere länderbezogene Fördermittel:
Mobilitätsstipendien für Forschungsprojekte (Forschungsaufenthalte in Frankreich bis zu drei Monate):
Forschungseisen nach Polen mit Forschungsvorhaben zur polnischen, deutsch-polnischen und polnisch-ostmitteleuropäischen Geschichte:
Fellowships im Rahmen von Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland:
Des weiteren können auch fachspezifische Stiftungen in Betracht gezogen werden:
Projektförderung insbesondere in den Bereichen Sozial- und Geisteswissenschaften:
Auslandsaufenthalte von Juristinnen und Juristen:
Hier finden Sie außerdem themenbezogene Fördermittel:
Beihilfen zur Finanzierung von auswärtigen Archivstudien, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen:
Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich mit einem (zeit)historischen Thema aus der Südosteuropa-Forschung beschäftigen:
Hier haben wir für Sie ausgewählte Förderungen der ZEIT-Stiftung zusammengestellt:
Forschungs- und Archivreisen zum Deutschen Literaturarchiv Marbach (Gerd-Brucerius-Stipendien):
Gastwissenschaftsprogramm für Stadtforschung an der HafenCity Universität Hamburg:
Ansprechpartner für Dozierenden- und Personalmobilität ist das Akademische Auslandsamt der Universität Passau.
Angehörige der Universität Passau können im Rahmen der ERASMUS Dozierenden- und Personalmobilität sowohl für Gastdozenturen (STA) als auch für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) für einen Zeitraum zwischen zwei Tagen und zwei Monaten ins europäische Ausland gehen.
Über das Graduiertenzentrum fördert die Universität Passau die Veröffentlichung von exzellenten Qualifikationsarbeiten durch die Gewährung eines Publikationszuschusses. Hiermit kommt die Universität Passau dem Wunsch der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler nach, die in den Fächern unterschiedlichen Publikationskulturen bei Dissertationen und Habilitationen entsprechend zu würdigen.
Der Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek unterstützt Angehörige der Universität Passau bei Artikelgebühren von Open-Access-Zeitschriften. Sofern alle Förderbedingungen erfüllt sind, können Artikelgebühren ("article processing charges") von bis zu 2.000 € erstattet werden. Auch die Open-Access-Veröffentlichung von Monografien (inkl. Dissertationen) wird gefördert.
Die Abteilung Forschungsförderung und das Graduiertenzentrum stellen Ihnen eine fachbereichsspezifische Übersicht zu universitätsexternen Publikationsmitteln bereit.
Im Gedenken an die Verdienste des Gründungspräsidenten der Universität Passau würdigt der Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. jährlich herausragende Habilitationsschriften oder Dissertationen von Promovierenden der Universität.
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochrangige Projektanträge und Projekte nicht nur ideell, sondern auch finanziell – neben der Grundausstattung – mit dem "Forschungspool" zu unterstützen. Dies gilt insbesondere auch für Projektanträge und Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Bei der Organisation der Veranstaltung berät Sie das Referat Eventmanagement.
Die Universität Passau fördert hochrangige wissenschaftliche Veranstaltungen, die das nationale bzw. internationale wissenschaftliche Profil der Universität Passau stärken, zur Sichtbarkeit in der Scientific Community beitragen und einen deutlichen wissenschaftlichen Mehrwert erkennen lassen. Förderungswürdig sind nur Veranstaltungen, bei denen die Universität Passau als Veranstalter (organisatorische, finanzielle und wissenschaftliche Verantwortung) auftritt oder eine nach außen deutlich sichtbare wissenschaftliche Rolle innehat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungspool.
Des Weiteren gibt es ein Förderprogramm von Veranstaltungen durch PICAIS, das für alle Formate gelten wird, die die internationale Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Karrierestufen und den Austausch zu wichtigen, innovativen Forschungsfragen fördern. Beabsichtigt ist hier sowohl die Förderung von fachspezifischen als auch von inter-/transdisziplinären konzipierten Formaten.
Auch folgende externe Institutionen fördern die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen:
Pauschalbeträge für die Durchführung von internationalen Veranstaltungen sowie Zuschüsse zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten für aktive internationale Teilnehmende:
Zuschüsse für die Kosten von Tagungen, Kolloquien oder Diskussionsforen, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen: