Wir bieten:
sowie Informationen
Übersicht Veranstaltungsprogramm
Termin: jederzeit (nach Registrierung durch das Graduiertenzentrum)
Ort: online
Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende
Basis eines jeden wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Passau sind die anerkannten Prinzipien von Wissenschaftlichkeit wie Ehrlichkeit, die Arbeit lege artis, die Dokumentation der Resultate und das konsequente Anzweifeln aller Ergebnisse. Wissenschaftliches Fehlverhalten beschädigt die betroffenen Personen, die Universität und die Wissenschaft insgesamt. Um ein Bewusstsein für die grundlegenden Regeln zu schaffen und auch um das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander zu stärken, bietet das Graduiertenzentrum die kostenlose Teilnahme an einem E-Learning Tool zum Thema "Gute Wissenschaftliche Praxis" an, das von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert wurde.
Hier können Sie Ihre Zugangsdaten beantragen:
Ist die Durchführung von Untersuchungen am Menschen, an identifizierbarem menschlichem Material oder an identifizierbaren Daten geplant, so ist im Grundsatz die Stellungnahme der örtlich zuständigen Ethikkommission erforderlich.
Am 13. November 2023 von 16:00-17:30 informiert die Ethikkommission der Universität Passau in einer ZOOM-Veranstaltung, wann es erforderlich ist einen Antrag für das eigene Forschungsprojekt zu stellen und welchen Anforderungen diesen genügen muss. Weitere Informationen werden in Nähe des Termins bekanntgegeben.
Veranstaltung |
---|
Termine am Mittwoch. 29.11.23 18:00 - 19:30, Ort: (KT (Raum wird noch bekannt gegeben))
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Mittwoch. 22.11.23 18:00 - 19:30, Ort: (ONLINE über ZOOM)
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 06.10.23 - Samstag. 07.10.23, Freitag. 19.01.24 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 21.10.23 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 27.10.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 10.11.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 17.11.23 18:00 - 20:00, Freitag. 24.11.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE via ZOOM (Vorbesprechung)), (ONLINE via ZOOM (Seminartag))
|
Termine am Freitag. 24.11.23 18:00 - 20:00, Freitag. 01.12.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE via ZOOM (Vorbesprechung)), (ONLINE via ZOOM (Seminartag))
|
Termine am Freitag. 08.12.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Samstag. 09.12.23 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 26.01.24 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 03.02.24 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 16.02.24 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Freitag. 23.02.24 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Neues Weiterbildungsprogramm im Wintersemester 2023/24 - Anmeldung ab 01. August


Angebot des Referats Transfer & Gründungsförderung
Das Referat Transfer und Gründungsförderung untersützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Passau bei der Projektplanung und der Vernetzung mit Partnerunternehmen aus der Wirtschaft.
Der Bereich Transfer hat zum Ziel, die die Transferaktivitäten über Fach-, Fakultäts- und Hochschulgrenzen hinaus zu intensivieren. Folgende Aktivitäten tragen dazu bei.
- Unterstützung von Lehrstühlen und Instituten bei der Anbahnung und Koordinierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Hierzu zählt in der Phase der Projektanbahnung auch eine Grundberatung (first level support) in Rechtsangelegenheiten (FuE-Verträge, Patente, Lizenzen). Für den Fall, dass ein Förderantrag gestellt werden soll oder im Bereich der Auftragsforschung Verträge (z. B. eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung) zu schließen sind, werden Lehrstühle und Institute von der Abteilung Forschungsförderung der Universitätsverwaltung unterstützt.
- Aktivierung des noch nicht ausgeschöpften Transferpotenzials in allen Disziplinen durch Ermittlung besonders transferrelevanter Forschung (Scouting) und deren Matching mit potenziellen Anwendern und transferrelevanten Förderprogrammen; Unterstützung bei der Konsortienbildung intern und extern.
- Kommunikation aktueller Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft an die Lehrstühle und Institute.
- Bündelung der transferrelevanten Aktivitäten der Universität Passau in der Außendarstellung.
Nähere Informationen und Kontakt finden Sie auf der Website des Referats für Transfer und Gründungsförderung:
Passau Young Researchers Excellence Centre
Im Rahmen des Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC) fördert die Universität Passau die interfakultative Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und bietet einen öffentlichen Raum die Forschungsergebnisse vorzustellen.
In jedem Semester finden universitätsweite Kolloquien statt, in denen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwchswissenschaftler ihre Forschung öffentlich präsentieren können.
Der nächste Termin findet im Wintersemester 2023/24 statt und wird an dieser Stelle bekannt gegeben.


Dr. Stefan Halft / Foto: detail Schaller
Das Leben bietet viele Anlässe, sich weiterzuentwickeln, und eine Promotion gehört dabei zu den größeren Herausforderungen. In allen Phasen gibt es nicht nur fachliche ‚Baustellen‘ zu bearbeiten, sondern auch Sinnfragen zu beantworten, Aufgaben parallel zu bewältigen, Rollen, Beziehungen und Übergänge zu gestalten und vieles mehr. Das kann unsere Anpassungsfähigkeit an ihre Grenzen bringen.
Coaching unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven auf sich und Ihre Probleme einzunehmen. Dabei geht es um das Erarbeiten von Lösungen und die Erweiterung Ihrer Handlungsfähigkeit. In den Gesprächen aktivieren wir Ihre Ressourcen, Ihre in Vergessenheit geratenen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und hilfreichen Erfahrungen. Auch, wenn ich Ihnen keine Lösungen ‚von der Stange‘ präsentieren kann, nutze ich meine Erfahrungen in Forschung, Lehre, Wissenschaftsmanagement und universitärer Nachwuchsförderung (2007–2022), um Sie möglichst punktgenau zu unterstützen.
Die Termine dauern ca. 60 Minuten und sind für Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Passau kostenlos. Die Termine können online, in meinem Beratungsraum in der Grabengasse 29 in Passau, einem Raum in der Ludwigstraße 8 oder auch in einem Passauer Café Ihrer Wahl stattfinden.
Mir ist wichtig, dass Sie sich im Coaching wohlfühlen. Wenn Sie Fragen zum Angebot, meinem Hintergrund, den Methoden oder dem Ablauf haben, können wir diese gerne in einem ebenfalls kostenlosen Vorgespräch klären.
Sie haben Interesse an einem Coaching oder einem Vorgespräch? Dann melden Sie sich mit dem untenstehenden Button "Coachinganmeldung" an.
Hier können Sie sich zu unserem Coachingangebot anmelden:
Kontakt
Egal, ob Sie sich über unsere Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen oder weitere Anlaufstellen informieren möchten, Anregungen oder Ideen für uns haben:
Wie können wir Ihnen helfen?
+49 851 509-1500
graduiertenzentrum@uni-passau.de

Service für externe Mitglieder
der Universität Passau:


Unterstützung für die Ukraine
Die Universität Passau ist bestürzt über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Sie bietet betroffenen Studierenden und Forschenden konkrete Unterstützung an.
Wenn Sie einen Moment Zeit haben, interessieren Sie vielleicht unsere...
Hinweise
Vielleicht ist bei den interessanten Angeboten für den Nachwuchs in Forschung und Lehre, die wir im Folgenden zusammengestellt haben, ja eine Inspiration dabei,
falls der Geistesblitz auf sich warten lässt.

Weitere Veranstaltungen:
Die Forschung von Dr. Mistreanu auf dem interdisziplinären Gebiet der kognitiven Literaturwissenschaft stützt sich sowohl auf die Literaturtheorie als auch auf die Kognitionswissenschaft in dem interdisziplinären Bereich der kognitiven Literaturwissenschaft umfasst ein breites Spektrum von Fragen über die komplexe und komplizierte Beziehung zwischen Fiktion und Kognition.
Zum einen untersucht sie die literarischen Darstellungen menschlicher geistiger Aktivität
mit einem Schwerpunkt auf zeitgenössischer französischsprachiger translingualer Belletristik. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der Darstellungen von Affekt, Kreativität, Imagination, Denken und Vernunft und die Art und Weise und wie diese kognitiven Prozesse verschiedene kulturelle, soziale und politische Phänomene wie Migration, Minderheitenrechte, Umwälzungen und Bewegungen für soziale Gerechtigkeit unserer Welt illustrieren.
Andererseits erforscht, hinterfragt und theoretisiert sie die Arbeit in den Bereichen Literaturtheorie und postklassische Narratologie wie die Kognitionswissenschaft unser Verständnis der Schnittstelle zwischen literarischer Fiktion und der Schnittstelle zwischen literarischer Fiktion und dem menschlichen Geist bereichern kann.
In diesem Vortrag wird Dr. Mistreanu einige der Höhepunkte ihrer Forschung über die beiden Bücher, die sie bisher verfasst hat präsentieren und stellt einige der Themen vor, mit denen sie sich derzeit in ihrer Arbeit beschäftigt.
Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten. Alle Mitglieder der Universität Passau und die
interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Du beschäftigst dich in deiner Promotion mit dem Thema KI? Du suchst die Möglichkeit, dich zu deinem Dissertationsprojekt mit anderen Doktorand:innen auszutauschen? Du möchtest dein Netzwerk zu Promovierenden im Fachgebiet der KI erweitern? Dann bist du beim „AI-Talk für Promovierende“ genau richtig.
Das Format richtet sich an alle Nachwuchswissenschaftler:innen an den ostbayerischen Hochschulen, die aktuell an ihrer Promotion im Bereich der künstlichen Intelligenz arbeiten. In der Veranstaltung am 7. Dezember 2023 werden aktuelle KI-Promotionsprojekte vorgestellt und diskutiert. In einem anschließenden Vernetzungsformat kannst du neue Kontakte knüpfen und die Kooperationsmöglichkeiten im KI Campus Ostbayern nutzen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen jedoch erforderlich und ab sofort über die Homepage des KI Campus Ostbayern möglich.
Stipendien und andere Hinweise:
Programmziel
Ziel des Programms ist die wissenschaftliche Weiterqualifikation von promovierten deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Center for European Studies (CES) der Harvard University in den Fachgebieten Politische Wissenschaft, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politische Ökonomie, Anthropologie und Public Policy.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an ihrer Habilitation oder einem vergleichbaren Forschungsprojekt arbeiten, das sich mit europäischen, transatlantischen und/oder US-amerikanischen Themen beschäftigt.
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Durchführung eines Forschungsvorhabens am Center for European Studies (CES) der Harvard University. Von den Fellows wird eine Teilnahme an den Aktivitäten und Programmen des CES erwartet. Dies schließt einen aktiven Austausch mit dem Lehrkörper, anderen Fellows und den Studierenden vor Ort ein.
Dauer der Förderung
Das Stipendium wird für eine Dauer von 10 Monaten vergeben (01.09.2024 bis 30.06.2025); eine Verlängerung des Aufenthalts um 2 Monate ohne zusätzliche Finanzierung ist möglich.
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen
- ein Stipendium von 65.000 US- Dollar für die Gesamtlaufzeit (10 Monate)
- einen Kinderzuschlag von 5.000 US- Dollar für jedes begleitende Kind (für bis zu 3 Kinder)
- Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten in Höhe von 1.500 $ pro Monat für jedes Kind bis zum Alter von 5 Jahren
- Reisekostenzuschuss, zusätzlich auch für Familienangehörige (DAAD)
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung, auch für Familienangehörige (DAAD)
Bewerbungsschluss ist der 30.Oktober 2023.
PostDoc in den USA? Yes, please!
Ergreifen Sie die Chance und erleben Sie die USA mit dem Fulbright-Programm Forschung und Lehre.
Promovierte Wissenschaftler:innen, die sich für einen drei- bis neunmonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA interessieren, können sich bewerben.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil des weltweiten Fulbright-Netzwerks!
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn.
Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholars@fulbright.de
Prof. Dr. Daniel J. Henderson
Prof. Dr. Hendersons Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen nichtparametrische Ökonometrie und Statistik, Paneldatenökonometrie, Datenökonometrie, angewandte Mikroökonometrie und Bildungsökonomie. Allerdings umfasst seine Forschung jedoch verschiedene Bereiche, darunter Gesundheitsfaktoren für Kinder, wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung, Umweltökonomie und internationaler Handel.
Er hat zahlreiche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Arbeiten wurden nicht nur innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch in anderen Disziplinen zitiert. Er präsentierte auf zahlreichen Konferenzen, Seminaren und Workshops. Zusätzlich zu seinen Forschungsbemühungen engagiert sich Prof. Henderson aktiv in der akademischen Betreuung und
Lehre.
Als PICAIS-Fellow an der Universität Passau wird Prof. Dr. Henderson sich bis zum 31. Juli seinem Projekt "Dynamic nonparametric multidimensional panel data models with application to migration flows across Europe" widmen, bei dem er von Prof. Dr. Harry Haupt (Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics) und Dr. Joachim Schnurbus (Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik ) unterstützt wird.
Prof. Dr. Normann Witzleb
Prof. Dr. Witzleb verfügt über umfangreiche Erfahrung im Common Law und im Zivilrecht mit den Schwerpunkten Privatheit, Datenschutz, Recht und Technologie, Vergleichende Rechtslehre, Deliktsrecht und Rechtsmittel.
Während seiner akademischen Laufbahn hat er verschiedene wichtige Positionen innegehabt, sowohl als Professor als auch in administrativen Funktionen. Prof. Witzleb hat Bücher, Buchkapitel, Artikel
und Berichte veröffentlicht, die ein breites Spektrum an Themen im Zusammenhang mit Privatsphäre, Datenschutz und Zivilrecht abdecken.
Prof. Witzlebs Fachwissen geht über die theoretische Forschung und Praxis hinaus Er ist als Berater tätig und hat sich aktiv mit der Politik und den Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit dem Schutz der Privatsphäre und dem Datenschutz befasst Er hat mit Regierungsstellen zusammengearbeitet und Stellungnahmen und Ratschläge zu Fragen des Datenschutzes abgegeben Zusätzlich zu seiner Qualifikation als deutscher Rechtsanwalt ist er Barrister des High Court und Legal Practitioner des Obersten Gerichtshofs des Australian Capital Territory.
An der Universität Passau wird er als PICAIS-Fellow wird er, bretreut von Prof. Dr. Kai von Lewinski ( Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien und Informationsrecht), an seinem Forschugsprojekt "Privacy and data protection in relation to artificial intelligence technologies: Evaluating the potential and effect of EU legislative initiatives for the Asia Pacific region" arbeiten.
Mit dem Ziel der Vernetzung von Wissenschaftler*innen und der Entwicklung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen bzw. Postdocs). Zu diesem Zweck veröffentlicht die DFH eine allgemeine sowie zwei spezifische Ausschreibungen: „Migration und Bevölkerungsbewegungen in Europa“ und „One Health“. Die Veranstaltungen sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Thematik oder eines interdisziplinären und innovativen Ansatzes einen fruchtbaren Austausch zwischen der deutschen und französischen Wissenschaftsgemeinschaft fördern. Das Format umfasst sowohl die Durchführung von Einzelveranstaltungen als auch von Veranstaltungsreihen.
Die Ausschreibungen richten sich an deutsche und französische Hochschulen und an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Einbeziehung eines Drittlandes ist möglich und wird unterstützt.
Die Ausschreibungen stehen allen Fachrichtungen offen. Die Veranstaltungen sind auf mindestens zwei Tage bis maximal vier Wochen anzulegen.
Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach der Dauer der Veranstaltung und der Teilnehmerzahl. In der Regel beträgt die Fördersumme zwischen 2.000 € und 15.000 €. In begründeten Sonderfällen kann von dieser Regelung abgewichen werden. Die Förderung dient der Finanzierung der Durchführung der Veranstaltung. Die Zuwendung kann für einen Teil oder die Gesamtheit der Reise- und Aufenthaltskosten sowie in Ausnahmefällen für Honorare von Referent*innen verwendet werden. Außerdem können die Kosten für studentische Hilfskräfte übernommen werden, die mit der Organisation der Veranstaltung beauftragt sind, sowie die mit der Veranstaltung verbundenen Kommunikationskosten (Publikationen, Erstellung einer Website). Die Reisekosten der Teilnehmenden können erstattet werden.
In unserer Vortragsreihe stellen wir Ihnen über das Jahr verteilt das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vor: Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
- 19.10.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch) - 13.12.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch) - 09.01.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch) - 15.03.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Emmy Noether-Programm (auf Deutsch) - 03.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch) - 23.05.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Walter Benjamin Programme (auf Englisch) - 05.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Heisenberg-Programm (auf Deutsch) - 21.09.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch) - 25.09.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Emmy Noether Programme (auf Englisch) - 10.11.2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch) - 12.12.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)
Das Rhodes Scholarship gilt als eines der bedeutendsten Stipendien weltweit. Die jährlich vergebenen Rhodes-Stipendien ermöglichen deutschen Studierenden ein vollfinanziertes Master- oder Doktoratsstudium an der Universität Oxford.
Von mathematischen Modellen gegen kontaminierte Böden bis hin zur Analyse von Putins Instrumentalisierung des Panslawismus: Sechs ukrainische Wissenschaftlerinnen können an der Universität Passau mit Hilfe von Stipendien der VolkswagenStiftung ein Jahr lang ihre Projekte vorantreiben. Die Gäste werden an allen vier Fakultäten forschen.
Das „DigiKol“ versteht sich als Netzwerk aus Promovierenden und Habilitierenden der Rechtswissenschaft, die im Bereich der Digitalisierung forschen. Die Forschungsschwerpunkte sind in den verschiedenen Rechtsgebieten breit gefächert und erstrecken sich unter anderem auf Themen wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Plattformregulierung sowie auf datenschutz- und datenwirtschaftsrechtliche Fragestellungen. Das Konzept des DigiKol ruht auf drei Säulen: Austausch, Kolloquien und Vernetzung.
Das BayWISS-Verbundkolleg Kommunikation | Medien ist eines der 11 Verbundkollegs in Bayern und steht thematisch unter der Leitfrage: "Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf die gemeinwohlorientierte Kommunikation (Journalismus) und die strategische Kommunikation (Public Relations) sowie auf Geschäftsmodelle in den Medien?" Es vernetzt Forschende in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Dank des lebendigen Netzwerks sowie ideeller und finanzieller Förderung werden herausragende Absolventinnen und Absolventen, gerade der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, im BayWISS-Verbundkolleg zu exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Das Verbundkolleg Ökonomie fördert die kooperative Promotion an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschafen und Universitäten. Dort arbeiten, diskutieren und forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam – fächer- und hochschulübergreifend. Sie verknüpfen wissenschaftliche Forschung und Expertenwissen mit praktischen Anwendungsergebnissen und schaffen auf diese Weise zielgerichtete und bedarfsorientierte Innovation – für die Ökonomie, den Wirtschaftsstandort Bayern und darüber hinaus.
Das Förderprogramm ermöglicht Promovierenden die Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung sowie eine finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten im Rahmen ihres Promotionsvorhabens.
Promotionsvorhaben von besonders qualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden, die einen für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Fokus haben, sollen durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert werden.
Die Aufnahme ins Graduate Center ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen und Kursen zu aktuellen und relevanten Themen der Digitalisierung, sowie den Erhalt eines Stipendiums.
Teilnehmende des Graduate Center haben außerdem Zugang zu allen Veranstaltungen des bidt, können im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen und Arbeitskreisen von einem interdisziplinären Austausch mit anderen Promovierenden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft profitieren und ihre Sichtbarkeit innerhalb der Fachgemeinschaft und darüber hinaus erhöhen.
Das Graduate Center für Promovierende wird durch das bidt koordiniert.
Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler leisten einen wichtigen Beitragzur Exzellenz in der Forschung der Universität Passau. Diesen Beitrag macht das Digitale Forschungsmagazin sichtbar. Es begleitet insbesondere Forschungsvorhaben zu den Themenschwerpunkten der Universität.