Förderprogramme im Überblick
In Zusammenarbeit mit den Abteilungen Forschungsförderung sowie Internationales und Studierendenservice, dem Frauenbüro und dem Transferzentrum informiert das Graduiertenzentrum über Förderungen, die Sie einwerben können.
Bitte beachten Sie, dass die Seite sowohl universitätsinterne Förderprogramme wie auch Förderlinien von externen Mittelgebern (im Überblick) listet.
Grundfinanzierung
Die Exposé-Förderung ist ein Förderinstrument der Universität Passau für besonders qualifizierte Studierende kurz vor oder nach ihrem Abschluss. Die Förderung dient der Einwerbung einer Finanzierung für die Durchführung einer Promotion an der Universität Passau. Ermöglicht werden sollen insbesondere die Erstellung eines Exposés zur Bewerbung bei einem Promotionsförderwerk oder auch die Einwerbung einer drittmittelgeförderten Stelle. Hierfür erhalten erfolreiche Bewerberinnen und Bewerber für zunächst sechs Monate einen Vertrag als wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 80 Stunden pro Monat.
Eine Qualifikationsstelle an der Einrichtung, an der auch die Dissertation oder Habilitationsschrift angefertigt wird, ist neben einem Stipendium einer der häufigeren Wege der Finanzierung. Auf solche Qualifikationsstellen müssen Sie sich in der Regel bewerben. Auf den Seiten der Universität Passau finden Sie ebenfalls aktuelle Stellenausschreibungen.
Promotionsstipendien stellen eine Grundfinanzierung für die Promotion dar, die Promovierende selbst beantragen können. In Deutschland gibt es 13 Begabtenförderungswerke, die Promotionsstipendien nach den Förderrichtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben und sind für alle Fachbereiche offen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden oft ganzheitlich betreut und von Vertrauensdozierenden individuell beraten und gefördert. Zu den Begabtenförderungswerken zählen:
- Avicenna-Studienwerk
- Cusanuswerk
- Ernst Ludwig Ehrlich Studierendenwerk e.V.
- Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst
- Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
- Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
- Hans-Böckler-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Rosa-Luxemburg-Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.
- Studienförderwerk Klaus Murmann der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
- Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
Darüber hinaus bieten folgende Einrichtungen Promotionsstipendien an, die i. d. R. nur für Promovierende bestimmter Fachrichtungen geöffnet sind:
- Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa: Immanuel-Kant-Promotionsstipendium (Geschichts-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften)
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Promotionsstipendium auf den Gebieten der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes
- Deutsches Historisches Institut Paris: Promotionsstipendium (Geschichtswissenschaften)
- FAZIT-STIFTUNG: Promotionsstipendium für Promovierende grundsätzlich aller Fachrichtungen, jedoch Förderschwerpunkt auf "Zeitungswesen / Journalismus" und auf Förderung von Bewerberinnen und Bewerbern, die sich in einer finanziellen Notlage befinden
- Gerda Henkel- Stiftung: Promotionsstipendium (insb. Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte)
- Stiftung Bildung und Wissenschaft: Promotionsstipendium (Literaturwissenschaften)
- ZEIT-Stiftung in Kooperation mit der Claussen-Simon-Stiftung: Promotionsstipendium "Trajectories of Change" (Geistes- und Sozialwissenschaften, insb. Dissertationen zu historischen und aktuellen Transformationsprozesse in Europa)
Für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bieten einige europäische und nationale Forschungsprogramme die Möglichkeit, eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch die Einwerbung von Drittmitteln zu finanzieren. Wir haben Details zur diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Hier können Sie anlass- und themenbezogen nach weiteren Fördermöglichkeiten (Stipendiendatenbanken) suchen:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Stipendienlotse
- Bundesverband Deutscher Stiftungen: stiftungen.org
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Stipendiendatenbank
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V.: Fördersuche
Die Universität Passau hat außerdem die Fördermitteldatenbank RESEARCHconnect lizensiert. Loggen Sie sich für die Nutzung mit „your institiution Details“ (= Universität Passau) und Ihrer ZIM-Kennung in der Datenbank ein. Hier können Sie als Mitglied der Universität Passau nach Fördermöglichkeiten suchen.
Reisen
Über das Graduiertenzentrum haben Promovierende und Habilitierende der Universität Passau die Möglichkeit, für den Besuch von wissenschaftlichen Veranstaltungen einen Reisekostenzuschuss zu erhalten. Wir haben Ihnen Details zu diesem Thema zusammengestellt.
Reisekostenbeihilfe kann von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Passau für folgende Vorhaben beantragt werden:
- Einladung zu einer Paper-Präsentation auf einer hochrangigen Konferenz Ihres Fachgebiets, Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer bestätigt die entsprechende Konferenz als wissenschaftlich besonders relevant für Sie, oder
- Vortrag zu einem Gender-Thema auf einer Tagung (der Genderbezug muss deutlich aus dem Vortragstitel hervorgehen)
Die Antragstellung und Vergabe erfolgt über das Frauenbüro der Universität Passau.
Folgende externe Institutionen fördern Reisen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu Veranstaltungen (aktiver Eigenbeitrag erforderlich):
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): Förderlinie Kongressreisen
- FAZIT-STIFTUNG: Reisekostenzuschuss im Rahmen einer Promotion, wenn eine finanzielle Notlage vorliegt, in der ohne Zuschuss die Reise unmöglich wäre
- Verein für Socialpolitik: Vortragsprämienprogramm (Voraussetzung: Mitgliedschaft im Verein)
- Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung: Zuschüsse für die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen
Folgende Programme bzw. Institutionen fördern passive Veranstaltungsteilnahmen:
- Frauenbüro der Universität Passau: Reisebehilfen für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Teilnahme einer Tagung zu einem Gender-Thema (der Genderbezug muss im Tagungstitel deutlich werden)
- Teilnahme an einem Methodenkurs, der für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung unverzichtbar ist, der aber an der Universität Passau nicht angeboten wird
- FAZIT-STIFTUNG: Reisekostenzuschuss im Rahmen einer Promotion oder Habilitation, wenn eine finanzielle Notlage vorliegt, in der ohne Zuschuss die Reise unmöglich wäre
- Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung: Zuschüsse für die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen
Folgende externe Institutionen fördern längere Archivreisen, Auslandsaufenthalte bzw. Forschungsreisen:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Forschungstipendium für Forschungsvorhaben im Ausland
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD): diverse Förderlinien
- Deutsches Historisches Institut Paris: Forschungsstart-Stipendien für angehende Promovierende (einmonatige Archiv-/Bibiotheksreisen in Frankreich)
- Deutsches Historisches Institut Paris: Mobilitätsstipendien für Forschungsprojekte ab der Promotionsphase und forschungsorientierte Master-Abschlussarbeiten (Forschungsaufenthalte in Frankreich bis zu drei Monate)
- Deutsches Historisches Institut Warschau: Forschungseisen nach Polen mit Forschungsvorhaben zur polnischen, deutsch-polnischen und polnisch-ostmitteleuropäischen Geschichte
- FAZIT-STIFTUNG: Reisekostenzuschuss im Rahmen einer Promotion oder Habilitation, wenn eine finanzielle Notlage vorliegt, in der ohne Zuschuss die Reise unmöglich wäre
- Fritz-Thyssen-Stiftung: Mittel zur Deckung von Reisekosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einem geisteswissenschaftlichen oder einem sozialwissenschaftlichen Forschungsvorhaben stehen (i.d.R. ab Postdoc)
- Gerda Henkel Stiftung: Fellowships im Rahmen von Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland
- Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung: Beihilfen zur Finanzierung von auswärtigen Archivstudien, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen
- Max Weber Stiftung: Gerald D. Feldmann-Reisebeihilfen für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler insbesondere zur Bibliotheks- und Archivrecherche im Ausland
- Südosteuropa-Gesellschaft / Fritz und Helga Exner-Stiftung: Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich mit einem (zeit)historischen Thema aus der Südosteuropa-Forschung beschäftigen
- Verein zur Förderung des Deutschen, Europäischen und Vergleichenden Wirtschaftsrechts e. V.: Der Verein unterstützt Auslandsaufenthalte von Juristinnen und Juristen
- ZEIT-Stiftung: Gerd Bucerius-Stipendien am Deutschen Literaturarchiv Marbach
- ZEIT-Stiftung in Kooperation mit der Claussen-Simon-Stiftung: Forschungsreisenförderung "Trajectories of Change" (Geistes- und Sozialwissenschaften, insb. Dissertationen zu historischen und aktuellen Transformationsprozesse in Europa)
Der Freistaat Bayern fördert Forschungsaufenthalte im Ausland im Rahmen folgender Programme:
- Bayerisch-Kalifornisches Hochschulzentrum (BaCaTeC): Unterstützung eines projektbezogenen Wissenschaftlerinnen- und Wissenschaftleraustauschs, der eine dauerhafte Kooperationen zwischen bayerischen und kalifornischen Einrichtungen (Hochschulen und Firmen) initieren soll
- Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST): Mobilitätsprogramm (der Antrag muss von der Person, die die Nachwuchswissenschaftlerin bzw. den Nachwuchswissenschaftler betreut, gestellt werden)
- Bayerisch-Indisches Zentrum (BayIND): Forschungsaufenthalt in Indien
- Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn): Reise- und Aufenthaltskostenzuschüsse zur Anbahnung von internationalen Forschungskooperationen (ab Postdoc; die weitere Finanzierung des Projektes muss von den beteiligten Partnern gewährleistet sein)
Das Akademische Auslandsamt der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an den DAAD sowie an BaCaTeC, BAYHOST und BayIND. Die Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau unterstützt Sie bei der Antragstellung an die DFG und die Fritz Thyssen Stiftung sowie bei Anträgen im Rahmen der Förderlinie BayIntAn.
Angehörige der Universität Passau können im Rahmen der ERASMUS Dozenten- und Personalmobilität sowohl für Gastdozenturen (STA) als auch für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (STT) für einen Zeitraum zwischen zwei Tagen und zwei Monaten ins europäische Ausland zu gehen.
Hierüber informiert Sie das Akademische Auslandsamt der Universität Passau.
Publizieren
Über das Graduiertenzentrum fördert die Universität Passau die Veröffentlichung von exzellenten Qualifikationsarbeiten durch die Gewährung eines Publikationszuschusses. Hiermit kommt die Universität Passau dem Wunsch der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler nach, die in den Fächern unterschiedlichen Publikationskulturen bei Dissertationen und Habilitationen entsprechend zu würdigen.
Der Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek unterstützt Angehörige der Universität Passau bei Artikelgebühren von Open-Access-Zeitschriften. Sofern alle Förderbedingungen erfüllt sind, können Artikelgebühren ("article processing charges") von bis zu 2.000 € erstattet werden. Auch die Open-Access-Veröffentlichung von Monografien (inkl. Dissertationen) wird gefördert.
Die Universität Passau gewährt mit dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium begabten und bedürftigen Doktorandinnen und Doktoranden einen Druckkostenzuschuss für Dissertationen in Höhe von bis zu 500,00 Euro.
Die Abteilung Forschungsförderung und das Graduiertenzentrum stellen Ihnen eine fachbereichsspezifische Übersicht zu universitätsexternen Publikationsmitteln bereit.
Abschluss- und Übergangsstipendien
Folgende Institutionen bzw. Programme bieten Abschluss- bzw. Überbrückungsstipendien für verschiedene Qualifikationsstufen und Fachbereiche an:
- Bayerische Gleichstellungsförderung: Promotionsabschlussstipendien und Überbrückungsstipendien für Doktorandinnen
- Bayerische Gleichstellungsförderung: Habilitationsförderung
- FAZIT-STIFTUNG: Promotionsabschlussstipendien für Promovierende grundsätzlich aller Fachrichtungen, jedoch Förderschwerpunkt auf "Zeitungswesen / Journalismus" und auf Förderung von Bewerberinnen und Bewerbern, die sich in einer finanziellen Notlage befinden
- Fritz-Thyssen-Stiftung: Postdoc-Forschungsstipendium für Postdocs
- Leo Baeck Fellowship Programm: Einjähriges Promotionsstipendium (Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums)
- Stiftung Bildung und Wissenschaft: Abschlussstipendium (Literatur- und Gesichtswissenschaft, insb. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
- ZEIT-Stiftung in Kooperation mit der Claussen-Simon-Stiftung: Promotionsabschlussstipendium "Trajectories of Change" (Geistes- und Sozialwissenschaften, insb. Dissertationen zu historischen und aktuellen Transformationsprozesse in Europa)
- ZEIT-Stiftung in Kooperation mit der Claussen-Simon-Stiftung: Stipendien für Promotionsinteressierte "Trajectories of Change" (Geistes- und Sozialwissenschaften, insb. Dissertationen zu historischen und aktuellen Transformationsprozesse in Europa)
Weitere
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochrangige Projektanträge und Projekte nicht nur ideell, sondern auch finanziell – neben der Grundausstattung – mit dem "Forschungspool" zu unterstützen. Dies gilt insbesondere auch für Projektanträge und Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Nach Maßgabe vorhandener Haushaltsmittel werden Förderanträge zur Grundlagenforschung, vorrangig Förderanträge
- an Drittmittelgeber, die herausragende (Verbund-)Spitzenforschung an Universitäten fördern,
- an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und
- an den Europäischen Forschungsrat (ERC)
finanziell unterstützt.
Bereitgestellt werden können:
- Mittel für die Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal für die Dauer von maximal drei Monaten,
- sonstige Personalmittel (insbesondere Mittel für studentische und/oder wissenschaftliche Hilfskräfte),
- Sachmittel.
Die Bereitstellung von Mitteln setzt voraus, dass spätestens nach Ablauf des Bereitstellungszeitraums der Förderantrag an den potentiellen Drittmittelgeber gestellt wird.
Die Universität Passau fördert hochrangige wissenschaftliche Veranstaltungen, die das nationale bzw. internationale wissenschaftliche Profil der Universität Passau stärken, zur Sichtbarkeit in der Scientific Community beitragen und einen deutlichen wissenschaftlichen Mehrwert erkennen lassen. Förderungswürdig sind nur Veranstaltungen, bei denen die Universität Passau als Veranstalter (organisatorische, finanzielle und wissenschaftliche Verantwortung) auftritt oder eine nach außen deutlich sichtbare wissenschaftliche Rolle innehat. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungspool.
Zunächst gibt es ein Förderprogramm von Veranstaltungen durch PICAIS, das für alle Formate gelten wird, die die internationale Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Karrierestufen und den Austausch zu wichtigen, innovativen Forschungsfragen fördern. Beabsichtigt ist hier sowohl die Förderung von fachspezifischen als auch von inter-/transdisziplinären konzipierten Formaten.
Folgende externe Institutionen fördern die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen:
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Pauschalbeträge für die Durchführung von internationalen Veranstaltungen sowie Zuschüsse zu den Fahrt- und Aufenthaltskosten für aktive internationale Teilnehmende
- Herbert und Elsbeth Weichmann Stiftung: Zuschüsse für die Kosten von Tagungen, Kolloquien oder Diskussionsforen, die sich mit dem Wirken der demokratischen Opposition im Exil gegen die totalitäre Herrschaft Hitlers sowie der Folgen dieses Wirkens für Deutschland nach dem Krieg beschäftigen.
Bei der Organisation der Veranstaltung berät Sie das Referat Eventmanagement.
Zielgruppenspezifisch
Die Exposé-Förderung ist ein Förderinstrument der Universität Passau für besonders qualifizierte Studierende kurz vor oder nach ihrem Abschluss. Die Förderung dient der Einwerbung einer Finanzierung für die Durchführung einer Promotion an der Universität Passau. Ermöglicht werden sollen insbesondere die Erstellung eines Exposés zur Bewerbung bei einem Promotionsförderwerk oder auch die Einwerbung einer drittmittelgeförderten Stelle. Hierfür erhalten erfolreiche Bewerberinnen und Bewerber für zunächst sechs Monate einen Vertrag als wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 80 Stunden pro Monat.
Die Universität Passau unterstützt Habilitandinnen und Habilitanden durch den Habilitations-Fonds für die Dauer des Habilitationsverfahrens mit einer Individualförderung in Höhe von 1.500 Euro jährlich. Das Budget wird auf einer eigenen Kostenstelle zugewiesen und kann für forschungsbezogene Ausgaben verwendet werden.
Das Fellowship-Programm adressiert sowohl international konkurrenzfähige Forscherinnen und Forscher als auch vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ab Post-PoC-Level, die im Rahmen ihres Fellowships internationale Spitzenforschungsprojekte vorantreiben möchten. Während ihrer Zeit am PICAIS können sie sich darauf komplett konzentrieren - losgelöst vom akademischen Alltag.