Beratungsangebot
Liebe (angehende) Promovierende, gerne können Sie sich derzeit den ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion 2023 kostenlos und ohne Voranmeldung in unserer Geschäftsstelle (Gebäude N12, Zimmer 107) montags und mittwochs zwischen 8 und 11 Uhr abholen.
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg!
Wenn Sie ein Beratungsanliegen haben, melden Sie sich gerne bei uns per E-Mail oder rufen Sie an!
Das Graduiertenzentrum steht Ihnen beratend zur Seite bei Fragen rund um die Promotion/Habilitatiog, zur Karriereplanung sowie in turbulenten Zeiten, wenn Sie "mal Rückenwind brauchen" Hier finden Sie ein Überblick über unser Beratungsangebot.
Allgemeine Fragen zur Promotion/Habilitation sowie zur Karriereplanung
Schon vor der Promotion/Habilitation tauchen oft viele Fragen auf, wie beispielsweise: "Ist eine Promotion/Habilitation sinnvoll für mich? Wie kann ich mein Promotions-/Habilitationsvorhaben finanzieren?" Aber auch währenddessen können Fragen auf kommen, wie zum Beispiel: "Was muss ich beachten, um für (universitätsinterne) Förderungen in Frage zu kommen? Welche Schritte muss ich bei meiner Karriereplanung beachten? Wie kann ich mit Problemen und Hürden umgehen?
Zu diesen und weiteren Fragen beraten wir Sie gerne bei einem persönlichen Gespräch - sowohl in unserer Geschäftsstelle als auch virtuell!
Coaching

Franziska Janker / Foto: Linda Nau
Wir freuen uns, Ihnen in Zusammenarbeit mit der systemischen Beraterin, Frau Franziska Janker, kostenfreies Einzelcoaching vor dem Hintergrund Ihrer Promotions-, Postdoc- bzw. Habilitationsphase anbieten zu können.
Wir alle möchten unsere Ziele erreichen, die kleinen wie die großen. Eine Promotion gehört zu den größeren Vorhaben im Leben und bringt viele Herausforderungen mit sich. Neben den fachlichen oder organisatorischen Hürden werden Sie als Promovierende:r aber unter Umständen auch persönlich an Ihre Grenzen gebracht. Anforderungen, Arbeitsblockaden, komplexe Abläufe oder unerwartete Veränderungen sind vielen bekannt. Die zeitliche und mentale Zerrissenheit zwischen der Arbeit am Lehrstuhl und der Forschung fühlen sich manchmal schwer an. Viel Arbeit ist es auf jeden Fall.
Wir wünschen Ihnen, dass sich Ihr Promotionsvorhaben anstelle von
„viel und schwer“
nach "viel und leicht"
anfühlt.
Dafür bieten wir Ihnen persönliches Coaching an: online oder vor Ort. In lockerer Atmosphäre können wir gemeinsam herausfinden, was Sie für eine gut gelingende Work-Life-Balance brauchen, was zu viel ist, was fehlt, wo es hakt, wo ein Ungleichgewicht entstanden ist. Wir richten den Blick auf Ihre Ressourcen und Strategien, die bisher geholfen haben.
Als systemische Beraterin sind Sie für mich Expertin/Experte Ihres Lebens. Gemeinsam nehmen wir den lösungsfokussierten Blick ein. Ich helfe Ihnen, Ihre eigenen Lösungen zu finden, und begleite Sie Schritt für Schritt in Ihrer Lebensphase der Promotion. Die kostenfreien Termine dauern in der Regel 50 Minuten und können online, in einem einladenden Raum in der Ludwigstraße oder im Café Ihrer Wahl stattfinden – wie Sie sich wohlfühlen. Gerne kläre ich mit Ihnen alle weiteren Fragen vorab bei einem unverbindlichen Telefonat.
Hier können Sie sich zu unserem Coachingangebot anmelden:
Ombudspersonen
Bei Konfliktfällen im Rahmen Ihres Betreuungsverhältnisses können Sie sich an unsere Ombudspersonen wenden.
Die Ombudspersonen für den wissenschaftlichen Nachwuchs beraten im Falle von Konflikten oder anderen Problemen, die sich insbesondere in der Qualifizierungsphase aus dem Betreuungsverhältnis zwischen Promovierender bzw. Promovierendem und Hochschullehrerin bzw. Hochschullehrer oder aus dem Verhältnis zwischen Habilitandin bzw. Habilitand und dem Fachmentorat ergeben.
Service- und Beratungsstellen für andere Zielgruppen
Studierende, die keine Promotion anstreben, finden persönliche Beratung u. a. zur Berufsorientierung sowie eine breite Palette an Veranstaltungen am Zentrum für Karriere und Kompetenzen oder bei der Fachstudeinberatung.
Für Professorinnen und Professoren bietet das Programm LEHRE+ ein Executive-Coaching an.
Weitere Service- und Beratungsstellen
Für fakultätsspezifische Fragen von Promotion und Habilitation