Das Peer-Programm "NaWi"

Veranstaltungen
Termin: jederzeit (nach Registrierung durch das Graduiertenzentrum)
Ort: online
Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende
Basis eines jeden wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Passau sind die anerkannten Prinzipien von Wissenschaftlichkeit wie Ehrlichkeit, die Arbeit lege artis, die Dokumentation der Resultate und das konsequente Anzweifeln aller Ergebnisse. Wissenschaftliches Fehlverhalten beschädigt die betroffenen Personen, die Universität und die Wissenschaft insgesamt. Um ein Bewusstsein für die grundlegenden Regeln zu schaffen und auch um das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander zu stärken, bietet das Graduiertenzentrum die kostenlose Teilnahme an einem E-Learning Tool zum Thema "Gute Wissenschaftliche Praxis" an, das von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert wurde.
Stammtisch
Im Rahmen unseres Stammtisch wollen wir den Teilnehmenden des Peer-Programms "NaWi" in persönlicher Runde eine regelmäßige Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung bieten. Wer nur einen schönen Abend verbringen will ist natürlich auch herzlich willkommen.
Ziele des Peer-Programms "NaWi": der optimale Einstieg in die Promotion
Spaß an Forschung und Arbeiten in der Wissenschaft, berufliche Chancen, der Titel ... gute Gründe nach dem Studium zu promovieren gibt es einige. Nach dem Studium noch eine Promotion anzuschließen ist eine tiefgreifende Entscheidung, die auch verunsichern kann. Vor allem der Anfang der Promotion kann herausfordernd sein, es gibt viel zu organsieren.

Um die (angehenden) Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Uni Passau optimal bei dem Übergang von Studium in die Promotion zu unterstützen, wurde das Peer-Programm "NaWi" zum Start in die Promotion eingeführt. Ziel des Programm ist es:
- die Entscheidungsfindung für oder gegen eine Promotion zu begleiten und eine erste Orientierung zu geben,
- bei der Einwerbung einer Finanzierung zu unterstützen,
- Möglichkeiten zum Kennenlernen des Promotionsalltags an der Universität Passau zu bieten,
- Peer-Support während der Promotion zu erhalten,
- im Rahmen des Qualifizierungsangebots des Graduiertenzentrums die überfachlichen Kompetenzen auszubauen
Um den Austausch und die Vernetzung zwischen den Programmteilnehmer:innen zu förder, beginnt das Peer-Programm "NaWi" mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung. Während des gesamten Programmablaufs werden zusätzlich regelmäßige Stammtischtreffen zur programminternen Vernetzung organisiert.
Die Teilnehmenden können außerdem die Veranstaltungen des Graduiertenzentrums besuchen, um sich gezielt auf den Einstieg in die Promotion vorzubereiten. Je nach Fachkultur und Erfordernis werden einige Teilnehmende in dieser Phase eventuell ein Exposé ( z. B. zur Bewerbung um ein Stipendium) anfertigen müssen oder wollen. Um diese Prozesse zu unterstützen, bietet das Graduiertenzentrum regelmäßig einschlägige Veranstaltungen zum Exposé-Schreiben, zu Arbeitstechniken, zur Arbeitsorganisation und zum Selbstmanagement an und informiert die Programmteilnehmenden über die entsprechenden Angebote, die für sie bei dem Einstieg in die Promotion relevant sind.
Gemeinsam erfolgreich in die Promotion: die Programmelemente des NaWi



Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein (subjektiver) Promotionsalltag aussehen könnte, steht ihnen fortgeschrittene Promovierende oder kürzlich Promovierte der Uni Passau als Mentorinnen und Mentoren zur Seite, die sie bei dem Entscheidungsprozess und dem Einstieg in die Promotion begleiten werden. Im Rahmen der Peer-Mentoring-Tandems erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit mit ihren Mentor:innen Erfahrungen auszutauschen und bei den individuellen Anforderungen des Promotionseinstiegs begleitet zu werden.
Bei dem Einstieg der Promotion an der Universität Passau unterstützen sich die Teilnehmendenauch gegenseitig innerhalb ihrer Peer-Gruppe. Dazu bietet das Graduiertenzentrum einen Workshop zur kollegialen Beratung an. Hierbei geht es darum, für die Herausforderungen des Starts individuelle Lösungen in der Gruppe zu erarbeiten und so auch die eigenen Problemlösungsstrategien zu erweitern.
Zu Beginn des Programms stehen Information und Beratung im Vordergrund. Mit einer Informationsveranstaltung zum Start in die Promotion und durch das Angebot einer systemischen Beratung durch das Graduiertenzentrum erhalten die Teilnehmenden Unterstützung dabei, ihre Motivation zu reflektieren und sich bewusst für oder auch gegen eine Promotion zu entscheiden.
Nachwuchsforschende unterstützen: jetzt Mentorin oder Mentor werden!

Den überwiegenden Teil der Promotionen an der Universität Passau machen aktuell selbständig organisierte Individualpromotionen aus. Für angehende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler leistet der Austausch mit erfahrenen Promovierenden daher einen wichtigen Beitrag. Das Programm soll Promovierende am Anfang ihrer Promotion durch eine entsprechende Infrastruktur unterstützen. Promotionsinteressierte können von Ihren Erfahrungen profitieren, und Sie selbst übernehmen dadurch eine aktive Rolle in der Nachwuchsförderung unserer Universität.
Bei der Unterstützung von Mentees bieten sich auch für Sie als Mentorin oder Mentor vielfältige Chancen:
- Sie erleichtern den Mentees die Navigation im Wissenschaftsbetrieb, indem Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen weitergeben.
- Sie leisten eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Nachwuchsförderung und einen konstruktiven Beitrag zur Entwicklung Ihrer Mentees.
- Sie nehmen neue Perspektiven ein und erweitern Ihr persönliches und berufliches Netzwerk.
- Im Zuge Ihres Austauschs werden Sie auch Ihren eigenen Lebens- und Karriereweg reflektieren können.
- Zur Vorbereitung auf Ihre Aufgaben nehmen Sie an einem exklusiven Workshop teil.
- Sie bauen Ihre eigenen Beratungs- und Führungskompetenzen aus.
- Sie werden (auf Wunsch) auf der Website geführt und erhalten eine Teilnahmebescheinigung (z.B.für Bewerbungen).
Das Programm dauert für die Mentees je nach individueller Entscheidung 6-18 Monate. Nach dem gemeinsamen Auftakt (2-4 Stunden) entscheiden Sie und Ihre bzw. Ihr Mentee, wie oft (etwa im Abstand von sechs Wochen) und lange (z.B. 60-120 Minuten) Sie sich in dieser Zeit austauschen. Die Organisation der Treffen übernehmen die Mentees. Unser Leitfaden unterstützt Sie bei der Gestaltung.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Mentorinnen und Mentoren sind Mitglieder der Universität Passau und befinden sich in einer fortgeschrittenen Phase der Promotion oder haben diese bereits erfolgreich abgeschlossen (in der Regel aber längstens vor fünf Jahren). Sie bringen die persönlichen Voraussetzungen dafür mit, als Mentorin oder Mentor zu fungieren, und haben Interesse daran, ihre Erfahrungen weiterzugeben. Sie sind außerdem bereit, an einem Vorbereitungsworkshop teilzunehmen.
Anmeldung
Die Aufnahme erfolgt in einem zweistufigen Verfahren, bestehend aus
- einer schriftlichen Interessenbekundung und
- der Teilnahme an einem Vorbereitungsworkshop
Mentorinnen und Mentoren














