Entwurf: Seminare und Workshops
Die Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen des Graduiertenzentrums unterstützen Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs und Habilitierende bei der erfolgreichen Durchführung ihrer Forschungsvorhaben, bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und fördern ihren beruflichen Erfolg in der Wissenschaft oder im außeruniversitären Bereich.
Wir freuen uns, Ihnen in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und organisiert vom Zentrum für Karriere und Kompetenzen der Universität Passau (in wechselndem Turnus) folgende überfachliche Veranstaltungen anbieten zu können:
Geld regiert die (Wissenschafts-)Welt: Fördermöglichkeiten für die Promotion (10.06.2022)
Termin: 10.06.2022 / 9:30–17:00 Uhr
Veranstaltungsort: LU8 / VR 206 (neues Universitätsgebäude in der Ludwigstraße 8 in der Fußgängerzone!)
Zielgruppe: Masterstudierende und Promovierende in der frühen Phase der Promotion
Die Einwerbung von Drittmitteln für die Forschung ist ein essentieller Bestandteil in der Wissenschaft und beginnt häufig schon früh in der wissenschaftlichen Karriere. In Deutschland gibt es eine Reihe von Fördermöglichkeiten auch für Promovierende, um ihr Promotionsvorhaben zu finanzieren.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende und Promovierende in der frühen Phase der Promotion. Es vermittelt einen Überblick über Fördermöglichkeiten und Bewerbungsstrategien. Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Seminars potentielle Förderer für ihr Vorhaben identifizieren, lernen die wichtigsten Begutachtungskriterien kennen und entwickeln eine Strategie für einen Antrag. Einzelne essentielle Teile des Antrages werden spezifisch bearbeitet.
Die Trainerin liefert theoretischen Input, der in praktischen Einzel-, Partner- und Gruppenübungen in die Anwendung gebracht wird.
Vorbereitungen: Da im Seminar auch Internetrecherchen notwendig sind, sollten die Teilnehmenden einen eigenen Laptop/Tablet mit Internetzugang mitbringen. Weitere Vorbereitungen sind nicht notwendig.
Academic Presenting at Seminars and Conferences: Delivering Effective and Powerful Talks in English
Termin: 25.06.2022 / 9:00–17:00 Uhr
Veranstaltungsort: LU8 / VR 206 (neues Universitätsgebäude in der Ludwigstraße 8 in der Fußgängerzone!)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Presentations offer a good opportunity to communicate your ideas and your research in academic (as well as non-academic) contexts. Yet, making a presentation effective requires a series of skills that are often difficult to put into practice when facing an unfamiliar audience, when speaking in English, or when feeling nervous and under pressure.
The purpose of this workshop is, therefore, to support you in developing your academic presentation skills in English while, at the same time, making you more confident about applying them in practice – e.g., at conferences or in other academic environments. For that, we will, on the one hand, discuss a series of important techniques to plan and deliver effective and forceful presentations (particularly in English) and will, on the other hand, consider how to avoid typical errors, how to handle difficult situations while presenting, and how to answer questions properly.
In order to make this workshop as useful for you as possible and to address your personal presentation style, you will be given the opportunity to give a short presentation (maximum 10 minutes) after the course (at a date to be arranged) and to receive peer and expert feedback on it. This presentation is voluntary, and the feedback will focus on how to reach a maximum communicative effect – e.g. through the adequate use of English, stylistic and rhetorical devices, your personal presence, structural organization, the use of voice, and the supportive integration of visual aids (such as PowerPoint). In the end, we will thus have developed a comprehensive checklist of criteria for presenting well in English.
The workshop is open to anyone interested in developing their presentation skills.
Please note, though, that it will be taught in English. Thus, to participate and get the best out of it, you should be able to communicate reasonably well in English.
Erfolgreich und resilient. 7 Resilienz -Strategien für ambitionierte Wissenschaftler*innen
Termin: 01.07.2022 / 9:00–16:00 Uhr
Veranstaltungsort: LU8 / VR 206 (neues Universitätsgebäude in der Ludwigstraße 8 in der Fußgängerzone!)
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, wodurch sich resiliente Personen von weniger resilienten unterscheiden und welche Strategien sie selbst anwenden können, um ihre eigene Widerstandskraft zu stärken und damit auch ihre Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Dabei setzen sie sich zunächst mit ihren eigenen Zielen, Werten und Motiven auseinander, sie beschäftigen sich mit dem Thema Erfolg, ihren inneren Antreibern und mit den für sie typischen Stressauslösern. Die Teilnehmenden erfahren, welche Rolle positives Denken, Empathiefähigkeit sowie ein gutes Maß an Emotions- und Impulskontrolle in schwierigen Situationen spielen und wie man diese Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern kann. Zu guter Letzt arbeiten die Teilnehmenden unter Zuhilfenahme des Züricher Ressourcenmodells an ihrer eigenen Haltung. Inputphasen wechseln sich mit Phasen der individuellen Reflexion sowie Partner- und Gruppenarbeitsphasen ab.
Termin: jederzeit (nach Registrierung durch das Graduiertenzentrum)
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende
Basis eines jeden wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Passau sind die anerkannten Prinzipien von Wissenschaftlichkeit wie Ehrlichkeit, die Arbeit lege artis, die Dokumentation der Resultate und das konsequente Anzweifeln aller Ergebnisse. Wissenschaftliches Fehlverhalten beschädigt die betroffenen Personen, die Universität und die Wissenschaft insgesamt. Um ein Bewusstsein für die grundlegenden Regeln zu schaffen und auch um das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander zu stärken, bietet das Graduiertenzentrum die kostenlose Teilnahme an einem E-Learning Tool zum Thema "Gute Wissenschaftliche Praxis" an, das von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert wurde.
Angebote der Universitätsbibliothek
Veranstaltung |
---|
Termine am Mittwoch. 11.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (Online: Zoom)
|
Termine am Mittwoch. 18.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (Online: Zoom)
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 07.10.22 09:00 - 12:15, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Dienstag. 11.10.22 - Mittwoch. 12.10.22, Freitag. 20.01.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 14.10.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Samstag. 22.10.22 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 015
|
Termine am Freitag. 28.10.22 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 04.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Samstag. 05.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 11.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 12.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM) )
|
Termine am Samstag. 10.12.22 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 25.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Freitag. 02.12.22 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 03.12.22 09:00 - 16:30, Ort: (HYBRID: ONLINE sowie DiLab OER IG107 - Dozent ist vor Ort)
|
Termine am Freitag. 09.12.22 09:00 - 17:00, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 14.01.23 09:00 - 13:00, Ort: (ONLINE oder OER-Lab IG107 (hybrid))
|
Termine am Donnerstag. 26.01.23 14:30 - 17:30, Freitag. 27.01.23 09:00 - 12:00, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Freitag. 03.02.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 04.02.23 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 015
|
Termine am Freitag. 17.02.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE über ZOOM)
|
Termine am Samstag. 18.02.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 03.03.23, Freitag. 17.03.23 10:00 - 12:00, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23 09:00 - 12:00, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 13:00 - 16:00, Mittwoch. 19.04.23 09:00 - 12:00, Ort: (OER Lab Coworking Space (IG-107)), (Geblockter Termin für Trainer*innen-Treffen Evaluation UP!grade)
|
Fachkolloquien
- „Brown Bag Seminar VWL“ (immer mittwochs ab 12:15 Uhr)
Im Volkswirtschaftlichen Forschungsseminar präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland ihre aktuellen Arbeiten. Bei Fragen zum Brown Bag Seminar VWL wenden Sie sich bitte an Bianca Bittner. „Brown Bag Seminar WI“ (jeweils einmal pro Monat dienstags ab 14:00 Uhr)
Das Seminar bietet eine Plattform zum Austausch und zur konstruktiven Diskussion von ersten Forschungsideen bis hin zu bereits veröffentlichten Forschungsergebnissen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und angrenzender Bereiche.Brown Bag Seminar "How to discuss a paper in Accounting, Finance, and Taxation (1-2 mal pro Monat dienstags ab 14:30 Uhr, Stud.IP-Nr. 39877)
Im Brown Bag Seminar Accounting, Finance and Taxation werden aktuelle Forschungsprojekte aus dem Fachbereich präsentiert und diskutiert. Vortragende sind interne und externe (nationale und internationale) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Veranstaltung |
---|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A.
|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 14.02.23 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
|
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, (WIWI) R 031,
Termine am Donnerstag. 01.12.22, Donnerstag. 08.12.22, Donnerstag. 15.12.22, Donnerstag. 22.12.22, Donnerstag. 26.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032
|
Termine am Montag. 27.02.23 - Dienstag. 28.02.23 09:00 - 18:00, Mittwoch. 01.03.23 09:00 - 17:00, Ort: (HK 16, Raum 117)
|
Termine am Montag. 13.02.23 - Mittwoch. 15.02.23 09:00 - 18:00, Ort: (HK 16) VR 202
|
Termine am Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 24.11.22, Donnerstag. 15.12.22, Donnerstag. 19.01.23, Donnerstag. 26.01.23 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301, (R 017 ITZ), (Online (ZOOM))
|
Termine am Dienstag. 25.10.22, Dienstag. 15.11.22, Dienstag. 22.11.22, Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 10.01.23, Dienstag. 17.01.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301
|
Fachkolloquium
Jedes Semester finden ein bis zwei Doktorandenkolloquien an einem gremienfreien Mittwoch ab 14:00 Uhr statt, in denen in der Regel vier Promovierende vortragen. Das Fakultätskolloquium findet jeden Dienstag ab 18:00 Uhr statt.
Fachveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 033
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004
|
Fachkolloquien
Die einzelnen Fächer bzw. Lehrstühle organisieren regelmäßig Kolloquien bzw. Oberseminare für ihre Promovierenden. Wenden Sie sich für Details einfach an Ihre Betreuungsperson. Die Philosophische Fakultät bietet außerdem das "Junge Forschungsatelier" an, das die interdisziplinäre Vernetzung fördern soll. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an Lydia Gräfenstein.
Derzeit werden keine Veranstaltungen angeboten.
Fachveranstaltungen
OPEN vhb-Kurse
Eventuell finden Sie auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ein passendes Angebot für sich. Die OPEN vhb-Kurse sind nicht-curriculare, offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen. Sie können von jeder und jedem genutzt werden. Sie müssen nicht an einer Hochschule eingeschrieben sein.