Weiterqualifizierung
Das Graduiertenzentrum unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs bei Bedarf bei der individuellen Karriereplanung. Die Beratung versteht sich als Instrument der zielgerichteten Förderung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
Angesichts vielfältiger Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft möchte das Graduiertenzentrum Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren individuellen Standort zu bestimmen und Sie dabei unterstützen, gezielt Karriereoptionen für sich zu entwickeln. Die Beratung soll Ihre Fähigkeit stärken, die eigene Beschäftigungsfähigkeit selbständig zu reflektieren und positiv zu beeinflussen. Lesen Sie mehr zu Details des Angebots.
Für Postdocs sind mittlerweile einige einschlägige Publikationen erschienen, die Sie bei der Karriereplanung unterstützen können:
- Kauhaus, Hanna; Hochheim, Evelyn (Hg.) (2017): Qualifizierung in der Postdoc-Phase. Online verfügbar.
- Kauhaus, Hanna et el. (Hg.) (2018): Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft. 2 Bände. Online verfügbar.
- Müller, Mirjam (2014): Promotion - Postdoc - Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus.
- Vurgun, Sibel (Hg.) (2016): Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Entwicklung eines Kompetenzmodells. Online verfügbar.

Veranstaltung |
---|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23 09:00 - 12:00, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 13:00 - 16:00, Mittwoch. 19.04.23 09:00 - 12:00, Ort: (OER Lab Coworking Space (IG-107)), (Geblockter Termin für Trainer*innen-Treffen Evaluation UP!grade)
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23 09:00 - 12:00, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 13:00 - 16:00, Mittwoch. 19.04.23 09:00 - 12:00, Ort: (OER Lab Coworking Space (IG-107)), (Geblockter Termin für Trainer*innen-Treffen Evaluation UP!grade)
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23 09:00 - 12:00, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 13:00 - 16:00, Mittwoch. 19.04.23 09:00 - 12:00, Ort: (OER Lab Coworking Space (IG-107)), (Geblockter Termin für Trainer*innen-Treffen Evaluation UP!grade)
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23 09:00 - 12:00, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 13:00 - 16:00, Mittwoch. 19.04.23 09:00 - 12:00, Ort: (OER Lab Coworking Space (IG-107)), (Geblockter Termin für Trainer*innen-Treffen Evaluation UP!grade)
|
Termine am Freitag. 21.04.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Samstag. 27.05.23 10:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 16.06.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 23.06.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 30.06.23, Freitag. 07.07.23 09:00 - 12:30, Ort: (ONLINE via ZOOM)
|
Termine am Freitag. 14.07.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 14.07.23 - Samstag. 15.07.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 21.07.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE via ZOOM)
|
Termine am Freitag. 28.07.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM) )
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 07.10.22 09:00 - 12:15, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Dienstag. 11.10.22 - Mittwoch. 12.10.22, Freitag. 20.01.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 14.10.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Samstag. 22.10.22 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 015
|
Termine am Freitag. 28.10.22 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 04.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Samstag. 05.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 11.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 12.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM) )
|
Termine am Samstag. 10.12.22 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008 (HA)
|
Termine am Freitag. 25.11.22 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Freitag. 02.12.22 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 03.12.22 09:00 - 16:30, Ort: (HYBRID: ONLINE sowie DiLab OER IG107 - Dozent ist vor Ort)
|
Termine am Freitag. 09.12.22 09:00 - 17:00, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 14.01.23 09:00 - 13:00, Ort: (ONLINE oder OER-Lab IG107 (hybrid))
|
Termine am Donnerstag. 26.01.23 14:30 - 17:30, Freitag. 27.01.23 09:00 - 12:00, Ort: (ONLINE (ZOOM))
|
Termine am Freitag. 03.02.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Samstag. 04.02.23 13:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 015
|
Termine am Freitag. 17.02.23 09:00 - 16:30, Ort: (ONLINE über ZOOM)
|
Termine am Samstag. 18.02.23 09:00 - 16:30, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Freitag. 03.03.23, Freitag. 17.03.23 10:00 - 12:00, Ort: (IG) SR 207
|
Termine am Montag. 20.03.23 - Freitag. 24.03.23 09:00 - 12:00, Montag. 27.03.23 - Freitag. 31.03.23 13:00 - 16:00, Mittwoch. 19.04.23 09:00 - 12:00, Ort: (OER Lab Coworking Space (IG-107)), (Geblockter Termin für Trainer*innen-Treffen Evaluation UP!grade)
|
Termine am Freitag. 11.11.22 09:00 - 13:30, Ort: (Online über ZOOM)
|
Termine am Freitag. 20.01.23 09:00 - 17:00, Ort: (LU 8) R 206
|
Termine am Freitag. 27.01.23 09:00 - 13:30, Ort: (Online über ZOOM)
|
Termine am Samstag. 21.01.23 09:00 - 17:00, Ort: (LU 8) R 206
|
Termine am Freitag. 09.12.22 09:00 - 16:00, Ort: (Online über ZOOM)
|
Termine am Montag. 05.12.22 09:30 - 17:00, Ort: (LU 8) R 206
|
Termine am Donnerstag. 12.01.23 - Freitag. 13.01.23 09:00 - 13:00, Ort: (Online über ZOOM)
|
Termine am Freitag. 13.01.23, Freitag. 27.01.23 09:30 - 14:30, Ort: (Online über ZOOM)
|
Termine am Mittwoch. 11.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (Online: Zoom)
|
Termine am Mittwoch. 18.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (Online: Zoom)
|
Die einzelnen Fakultäten bieten jeweils regelmäßig eine eigene Form eines Forschungskolloquiums für Promovierende an. In diesem Rahmen können Promovierende ihre Forschungsergebnisse präsentieren und mit anderen diskutieren und sich über die Forschung im eigenen Fachbereich informieren. Außerdem bieten Forschungskolloquien eine gute Gelegenheit sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen.
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht nur eine bereichernde Erfahrung, sondern auch ein wesentliches Profilbildungselement für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Dazu zählen nicht nur Teilnahmen an internationalen Konferenzen, sondern vor allem auch: längere Auslandsaufenthalte und internationale Kooperationen (durch Projekte und/oder im Rahmen von Publikationen). Der Nachweis solcher Erfahrungen ist insbesondere dann erforderlich, wenn Sie sich ab der Postdoc-Phase um renommierte Drittittelförderprogramme bewerben möchten. Es ist daher sinnvoll, Ihre Qualifizierung auch im Hinblick auf Ihre internationale Erfahrung strategisch zu planen, wenn Sie berufbar werden möchten.
Sie können unterschiedliche Programme und Stipendien für die Gestaltung Ihres Auslandsaufenthaltes nutzen. Hier einige Beispiele:
- Ausschreibungen für Fellowships (fachspezifisch unterschiedliche Kanäle und Verteiler)
- Stipendien und Fördermöglichkeiten für längere Auslandsaufenthalte bietet die Stipendiendatenbank des DAAD
- Marie Skłodowska-Curie- Maßnahmen
- DFG-Forschungsstipendien
- Feodor-Lynen-Forschungsstipendium
- Erasmus+: Forschen und Lehren im Ausland (STA) und Fort- und Weiterbildungen im Ausland (STT)
- Fördermöglichkeiten für Frauen bei Forschungsaufenthalte im Ausland über das Frauenbüro
Wichtig ist es außerdem, Ihr Netzwerk und das Ihrer Betreungspersonen sowie Mentorinnen und Mentoren zu nutzen. Die Plattformen EURAXESS, Kooperation international und GAIN können Sie hierbei zusätzlich unterstützen.
Das, was je nach Fachdisziplin (schon) von Ihnen erwartet wird, ist sehr unterschiedlich. Ebenso unterschiedlich sind die Kompetenzen, die Sie im Laufe eine Promotion weiterentwickeln werden. Das hängt etwa von folgenden Fragen ab:
- Leiten Sie studentische Hilfskräfte an?
- Ist Lehre Bestandteil Ihrer Aufgaben?
- Ist Projektarbeit Teil Ihrer täglichen Arbeit?
- Wie selbständig können/müssen Sie arbeiten?
- Wo möchten Sie hinkommen?
- ...
Mehr zum Thema Nachwuchsqualifizierung erfahren Sie übrigens beim Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V.