Promotionsprogramme
Internationale Kooperationsprogramme (Cotutelle)
Die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau hat 2016 gemeinsam mit der INSA Lyon (Frankreich) und der Università degli Studi di Milano (Italien) das internationale Forschungszentrum in intelligenten digitalen Systemen "IRIXIYS" gegründet. In dessen Rahmen existiert ein internationales Promotionsprogramm mit der Möglichkeit einer Cotutelle-Promotion.
Das "Multimedia, Distributed and Pervasive Secure Systems (MDPS)" Doktorandenkolleg bietet Doktorandinnen und Doktoranden der Informatik an der Universität Passau, der INSA de Lyon (Frankreich) und der Università degli Studi di Milano (Italien) die Möglichkeit der Cotutelle-Promotion mit dem Erwerb des Doktortitels in zwei der drei Mitgliedsländer. Neben der länderübergreifenden Betreuung veranstaltet das MDPS zusätzlich halbjährliche Workshops mit Seminaren und Gastvorträgen von Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung, bei denen die Doktorandinnen und Doktoranden wertvolles Feedback erhalten und sich über ihren aktuellen Forschungsstand austauschen können.
Ansprechpartner an der Universität Passau ist Prof. Dr. Harald Kosch
Zur Webseite des Doktorandenkollegs Multimedia Distributed and Pervasive Systems
An der Universität Passau stehen derzeit folgende (teilweise: strukturierte) Promotionsprogramme zur Verfügung.
Kooperative Promotionsprogramme
Das vom Bayerischen Wissenschaftsforum (BayWISS) initiierte Modell "Verbundpromotion" schafft unterstützende Promotionsbedingungen für ihre Kollegiatinnen und Kollegiaten und erleichtert die kooperative Promotion an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs).
Die Universität Passau ist Sitzhochschule des Verbundkollegs Kommunikation | Medien und ist an drei weiteren Verbundkollegs als Kolleghochschule beteiligt.
Das Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE) ist ein Doktorandenprogramm für exzellente Promovierende der Wirtschaftswissenschaften an teilnehmenden bayerischen Universitäten. Es basiert auf der Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und weiteren renommierten Zentren der Wirtschaftsforschung in Bayern. Das Programm bietet Kurse, Workshops und Beratung der besten Forscherinnen und Forscher auf diesem Gebiet.
Ansprechpartner an der Universität Passau ist Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
zur Webseite des Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE)
Zur Professionalisierung der akademischen Weiterqualifizierung hat das Bayerische Zentrum für Politische Theorie das Bayerische Promotionskolleg Politische Theorie initiiert. Es bietet einen institutionellen Rahmen zur Durchführung der Promotion. Dazu stellt es eine anspruchsvolle, nach internationalen Maßstäben exzellente fachliche Ausbildung bereit und garantiert eine intensive wissenschaftliche Betreuung. Als Austauschplattform bietet es die Möglichkeit zur Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ansprechpartnerin an der Universität Passau ist Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig
zur Webseite des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie
Themenfelder:
- Big Data/ Data Analytics
- Digitalisierung in industrieller Produktion und Dienstleistung
- Intelligente Netze
- Informationstechnik im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsforschung
- Mensch-Computer-Medien
- Robotik und Telematik
- Sicherheit von Hard-, Software und Daten
- Ökonomische und gesellschaftliche Aspekte von Informatiksystemen im Anwendungskontext
Ansprechpartner für das Verbundkolleg an der Universität Passau ist Prof. Dr. Tomas Sauer.
Themenfelder:
- Digitaler Journalismus
- Crossborder Journalismus
- Immersiver Journalismus
- Wirtschaftsjournalismus
- Krisenkommunikation
- Medienkonvergenz
- Propagandaforschung
- Unternehmenskommunikation
- Medienmanagement
Ansprechpartner an der Universität Passau ist Prof. Dr. Oliver Hahn bzw. die Koordinatorin des Verbundkollegs Mandy Fox
Zur Website des BayWISS-Verbundkollegs Kommunikation | Medien
Themenfelder:
- Umwelt und Biodiversität
- Klimawandel
- Nachhaltige Landwirtschaft/ Landnutzung
- Management natürlicher Ressourcen
- Bioökonomie
- Ernährungssicherheit
- Agrar- und Biotechnologie/ Verfahrenstechnologie/ Bioengineering
Ansprechpartnerin für das Verbundkolleg an der Universität Passau ist Prof. Dr. Christine Schmitt.
Zur Website des Verbundkollegs Life Sciences und Grüne Technologien
Themenfelder:
- Gesellschaften des 21. Jahrhunderts - Globalisierung und sozialer Wandel
- Care and Capability
- Arbeitswelt im Wandel
- Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert
- Inklusion und Exklusion
- Generationsverhältnisse im Wandel
- Migration, Flucht und Integration
- kulturelle Vielfalt und Transkulturalität
- Strukturen sozialer Ungleichheit
- Politischer Extremismus
- Digitalisierung und sozialer Wandel
- Social Entrepreneurships, Social Businesses, Social Enterprises (SE) und hybride Organisationen
Ansprechpartner für das Verbundkolleg an der Universität Passau ist Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich.
Themenfelder:
- Finanzmanagement, Finanzmärkte
- Wertschöpfungsmanagement (u.a. Organisation, Produktion, Logistik)
- Entrepreneurship
- Industrie- und Innovationsökonomik
- Personal, Arbeitsmärkte
- Marketing und neue Medien
- Wirtschafts- und Organisationspsychologie
- Innovationsmanagement und Technologiemanagement
- Ökonomische Aspekte der Digitalisierung und digitale Ökonomie
- Management der IT-Infrastruktur
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Umweltökonomie
- Immobilienmärkte
Ansprechpartner für das Verbundkolleg an der Universität Passau ist Prof. Dr. Dirk Totzek.
Universitätsübergreifende Promotionsprogramme
In den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Politische Theorie ist die Universität Passau an zwei bayerischen Promotionsprogrammen beteiligt. Promovierende in diesen Fachbereichen können innerhalb der Promotionsprogramme u.a. an Forschungsworkshops und Tagungen teilnehmen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung über die Universität hinaus nutzen.