Informationen zur Begleitung von Promovierenden, Postdocs und Habilitierenden

Als Betreuungspersonen von Promovierenden bzw. Mentorinnen und Mentoren von Postdocs und Habilitierenden sind Sie ein Grundpfeiler der akademischen Nachwuchsförderung. Durch die komplexer werdenden Kontexte, in denen Sie sich mit Ihren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern bewegen, sind Ihre Aufgaben dabei nicht immer leicht zu bewältigen.
Das Graduiertenzentrum möchte Sie deshalb unterstützen, Ihnen Informationen zu einschlägigen Kontexten (z. B. Dokumente) an die Hand geben und Sie auf mögliche Ansprechpersonen aufmerksam machen. Diese Seite versteht sich also als Ressource für Sie als Betreuungsperson oder Mentorin bzw. Mentor. Wir halten die folgende Liste bewusst 'schnörkellos' und kurz. Sollten Sie sich weitere Themen, Informationen etc. wünschen, schreiben Sie uns gerne an!
Übrigens: Ihre Promotionsinteressierten, Promovierenden, Postdocs und Habilitierenden finden auf unseren Zielgruppenseiten speziell für sie aufbereitete Inhalte sowie den notwendigen Kontext für die Fülle von Informationen, Dokumenten und Ressourcen (auch in englischer Sprache).
Hinweis: Die Liste befindet sich aktuell noch im Aufbau. Weitere Einträge zu den einzelnen Themen werden sukzessive auch in Zusammenarbeit mit anderen Stellen ergänzt.
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler müssen auch internationale Erfahrung vorweisen. Erste (nicht erschöpfende!) Möglichkeiten hierzu sind:
- Tagungs- und Kongressreisen finanziert durch das Graduiertenzentrum
- Stipendien der Frauenförderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Bayerisches Förderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)
- Tagungs- und Kongressreisen finanziert durch den DAAD
- Stipendienprogramme des DAAD
- Lehraufenthalte finanziert durch Erasmus+
- DFG-Programm zur Anbahnung einer internationalen Kooperation
Weitere Möglichkeiten:
- etwaige Austauschprogramme Ihrer Fakultät
- Fellowships (werden in fachspezifischen Verteilern als Stellen ausgeschrieben)
Auslandserfahrung
Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler stehen folgende Beratungsangebote an der Universität Passau zur Verfügung:
- Beratung zu überfachlichen Fragen rund um Promotion, Postdocs-Phase und Habilitation des Graduiertenzentrums
- Coaching des Graduierztenzentrums
- Karriereberatung des Graduiertenzentrums
- Strategie- und Förderberatung in Zusammenarbeit von Forschungsförderung und Graduiertenzentrum
- Beratungsangebot der Frauen- und der Gleichstellungsbeauftragten (inklusive Familienservice)
- Beratungsangebot der Forschungsförderung
- Beratungsangebot und Serviceleistungen des Welcome Centre
- Angebot von LEHRE+ zur Hochschuldidaktik
- Didaktische Beratung des DiLab
- Ansprechpersonen in der Personalabteilung bei Vertragsfragen
- Gründungsberatung des Transferzentrums
Beratung für Nachwuchsforschende
Die Erwartungen an Betreuungspersonen und Graduierteneinrichtungen sind gestiegen. Dies zeigt sich u. a. in Leitlinien der DFG und ähnlichen Publikationen. Wir stellen Ihnen hier erste (nicht erschöpfende!) wichtige Informationen und Dokumente zur Verfügung:
- Leitlinien "Fairplay" sowie "Beschäftigungs- und Qualifikationsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses"
- Betreuungsvereinbarung
- Prinzipien wirksamer Karriereunterstützung in der Wissenschaft der DFG
- UniWiND-Publikation Band 4: Betreuung Promovierender. Empfehlungen und Good Practice für Universitäten und Betreuende
- Handlungsempfehlungen des QualitätsZirkelPromotion für Betreuende
- EUA Council for Doctoral Education
- Angebot des Referats Personalentwicklung für Führungskräfte
Betreuung und Betreuungsvereinbarung
Gerade weil die Anforderungen gestiegen sind und Kontexte komplexer werden, kann es sich Situationen geben, in denen Sie sich Unterstützung bei der Weiterentwicklung Ihrer Betreuung wünschen. An der Universität Passau stehen für Sie als Betreuungsperson und Führungskraft folgende Angebote zur Verfügung:
- Coaching für Betreuende sowie Mentorinnen und Mentoren von Nachwuchswissenschaftlerinnen (Anfrage beim Frauenbüro)
- Format "Professorinnen und Professoren der Uni Passau im Gespräch" von LEHRE+
- Executive-Coaching von LEHRE+
Coaching für Betreuende
Auf den Seiten "Diversity und Gleichstellung" der Universität Passau finden Sie ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot mit Ansprechpersonen zu folgenden Themen:
- Diversity und Gleichstellung sowie Förderung der Karriere von Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Vereinbarkeit von Familie und Qualifizierung
- Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Umgang mit Diskriminierung, sexueller Belästigung, Stalking oder Mobbing.
Diversity und Gleichstellung
Auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler müssen immer früher zeigen, dass sie mit ihrer Forschung wettbewerbsfähig sind. Dabei ist es wichtig, einen sogenannten track record aufzubauen. D. h., mit Hilfe kleiner Projekte qualifizieren sich die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für größere Drittmittelgeber oder größere Förderlinien bei einem Mittelgeber. Erste Möglichkeiten zur Einwerbung von Drittmitteln können z. B. sein:
- Promotions-, Postdoc- und Habilitationsstipendien
- DAAD-Stipendien
- Förderprogramme von Stiftungen (ausgehend von deren individuellen Förderzwecken)
- Walter-Benjamin-Programm der DFG
- weitere Förderprogramme der DFG (z. B. für internationale wissenshaftliche Veranstaltungen, in der Regel ab Postdoc-Level bzw. zusammen mit einer Professorin oder einem Professor)
Weitere und ständig aktualisierte Ausschreibungen finden Sie auf RESEARCHconnect, einem für die Universität Passau lizenzierten Suchportal. Loggen Sie sich mit „your institiution details“ (= Universität Passau) und Ihrer ZIM-Kennung in der Datenbank ein. Hilfe zur Anwendung von finden Sie unter „My resources“ – „My toolkit“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsförderung sind Ihnen gerne behilflich.
Drittmitteleinwerbung
Grundsätzliche Möglichkeiten, Ihre Promovierenden, Postdocs und Habilitierenden zu finanzieren sind:
- Planstellen
- Stellen aus Studienkompensationsmitteln
- Stipendien (Beratung durch das Graduiertenzentrum)
- Drittmittelstellen (Beratung durch die Abteilung Forschungsförderung)
- Nebenjobs oder Stellen in Unternehmen
- Studienkredit der KfW (für Promovierende)
- private Finanzierung.
Während der Qualifizierungsphasen stehen Promovierenden, Postdocs und Habilitierenden die Förderprogramme der Universität Passau bzw. des Graduiertenzentrums zur Verfügung (z. B. für Reisen und die Publikation der Qualifikationsschrift).
Finanzierung und finanzielle Förderung
Um Ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für das Thema gute wissenschaftlicher Praxis zu sensibilisieren, können Sie folgende Ressourcen nutzen:
- Seiten der Universität Passau zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
- DFG-Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- E-Learning Tool zum Thema "Gute Wissenschaftliche Praxis"
- Veranstaltungsangebot des Graduiertenzentrums (z. B. zum wissenschaftlichen Schreiben)
- Seiten der Universität Passau zum Forschungsdatenmanagement
- Kommission für Ethik in der Forschung
- Ombudspersonen
Gute wissenschaftliche Praxis
Informationen rund um die Immatrikulation finden Sie und Ihre Promovierenden bei unseren organisatorischen Hinweisen. Bitte beachten Sie: Die Immatrikulation läuft formal über das Studierendensekretariat. Nur dieses kann Fragen zum Prozess, den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen verbindlich beantworten.
Alternativ können Ihre Promovierenden (und Habilitierende) eine ZIM-Kennung für Externe bei uns beantragen.
Immatrikulation und ZIM-Kennung
Extern Promovierende und Habilitierende stehen mitunter vor größeren Herausforderungen als Ihre Mitarbeitenden: Sie brauchen andere Strategien, um den Kontakt zu Ihnen und ihren Kolleginnen und Kollegen aufrechtzuerhalten, haben nicht von Beginn an Zugriff auf wichtige Angebote und Services. Folgende Ressourcen können Ihnen dabei helfen, Externe zu unterstützen:
- Seiten den Graduiertenzentrums rund um organisatorische Fragen für Promovierende und Postdocs
- Mittelbau-Vertretung
- Informationen zu CampusCard und Bibliotheksausweis
- Carrels und Bücherboxen
- ZIM-Kennung und E-Mail für Externe
- Newsletter der Kommunikationsabteilung
- Newsletter der Forschungs- und Nachwuchsförderung
Hinweis: Die Fakultäten unterhalten eigene Seiten (unter der Rubrik "Forschung"), auf denen fakultätsspezifische Fragen zu Promotion und Habilitation beantwortet werden.
Infrastruktur für Externe
Internationale Promovierende und Habilitierende stehen mitunter vor großen Herausforderungen. Folgende Ressourcen können Ihnen in der Betreuung und Begleitung helfen:
- englische Website des Graduiertenzentrums
- Welcome Centre: u. a. Services vor und nach der Ankunft, Unterstützung beim Leben in Passau sowie bei der Abreise für einladende Professuren und Lehrstühle
- Welcome Guide
- Deutschkurse der German Courses Passau und der Volkshochschule Passau
Eventuell finden Sie auch bei den Einträgen zu Externen sowie zu Übergängen weitere hilfreiche Ressourcen.
Infrastruktur für Internationale
Das deutsche Wissenschaftssystem ist recht komplex. Nach der Promotion gibt es viele Wege; einige davon führen zur Professur. Mit Hilfe folgender Portale und Dokumente können sich Ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler orientieren. Gerne können Sie für überfachliche Fragen auch auf unser Beratungsangebot verweisen.
- Research in Germany und Research in Bavaria (insbesondere für internationale Nachwuchsforschende)
- Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Informationen des Wissenschaftsrats zum wissenschaftlichen Nachwuchs und seiner Karrierewege
- Datenportal der National Academics Panel Study (Nacaps)
- Publikationsreihe des Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland e. V. (UniWiND)
- Ratgeber zu Qualifizierungsphasen des Portals "academics.de"
Karrierewege: Zahlen, Daten, Fakten
Lehrerfahrung ist für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchwissenschaftler eine der wichtigsten Qualifizierungsbereiche auf dem Weg zur Berufbarkeit. Folgende Themen und Ressourcen können dabei hilfreich sein:
- Lehrverpflichtungsverordnung (LUFV)
- LEHRE+ Hochschuldidaktik
- DiTech (Thema Online-Lehre)
- Didaktisches Labor
- Neues Handbuch Hochschullehre (Zugang via Universitätsbibliothek)
- Semesterapparate
- Raumvergabe
- Studien- und Prüfungsordnungen sowie Modulkataloge
- Zentrales Studienzuschussgremium
- Studienzuschussgremien der Fakultäten
- Lehrauftrag und Lehrvergütung
- Preis für gute Lehre
- Lehrevaluation
Lehre und Hochschuldidaktik
An der Universiät Passau stehen folgende Ombudspersonen für Ihre Fragen zur Verfügung:
- Zentrale Ombudspersonen
- Ombudspersonen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Ständige Kommission zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Kommission für Ethik in der Forschung
Weitere Ansprechpersonen finden Sie unter: https://www.uni-passau.de/universitaet/leitung-und-gremien/.
Ombudspersonen
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die neu an unsere Universität kommen, brauchen in der Regel einige Zeit, um sich in die Strukturen und Prozesse einzufinden. Insbesondere die Themen Einstellung und Verlängerung können dabei auch großen Stress erzeugen. Grundsätzlich steht Ihnen die Personalabteilung für Fragen zur Verfügung.
Mit Hilfe der folgenden Ressourcen können Sie viele Fragen rund um das Thema 'Personalangelegenheiten' schnell und zur Zufriedenheit aller Beteiligten lösen:
- Seiten "Personal von A-Z" u. a. mit
- Arbeitszeugnis
- CampusCard
- Dienstreise
- Jahresgespräch
- Kinderbtreuung
- Mutterschutz und Elternzeit
- Urlaub
- Zusatzversorgung VBL
- Seiten "Einstellung und Verlängerung"
Personalangelegenheiten
Mit Preisen und Auszeichnungen runden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Profile ab.
- An der Universität Passau werden verschiedene interne Wissenschaftspreise vergeben.
- Weitere und ständig aktualisierte Ausschreibungen für externe Preise finden Sie auf RESEARCHconnect, einem für die Universität Passau lizenzierten Suchportal.
Loggen Sie sich mit „your institiution details“ (= Universität Passau) und Ihrer ZIM-Kennung in der Datenbank ein. Hilfe zur Anwendung von finden Sie unter „My resources“ – „My toolkit“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsförderung sind Ihnen gerne behilflich.
Preise und Auszeichnungen
Für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind insbesondere die Übergänge am Ende des Studiums und der Promotion eine Herausforderung. Bei der Überbrückung können Sie sie unterstützen durch einen Hinweis auf:
Übergänge gestalten
Das Graduiertenzentrum möchte Ihre Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit seinen Veranstaltungen dabei unterstützen, den phasenspezifischen Anforderungen der jeweiligen Qualifikationsphasen gewachsen zu bleiben und ihre überfachlichen Kompetenzen auszubauen, um für eine wissenschaftliche Karriere und den außerakademischen Arbeitsmarkt gleichermaßen gerüstet zu sein.
Weiterqualifizierung von Nachwuchsforschenden
Bitte beachten Sie: Diese Webseite stellt eine Kurzinformation dar. Rechtlich bindend sind allein die einschlägigen Gesetzestexte und die amtlichen, im Amtsblatt offiziell veröffentlichten Texte der einschlägigen Satzungen. Der Inhalt dieser Webseite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.