Karriereberatung

Die Karriereberatung des Graduiertenzentrums möchte Sie dabei unterstützen, sich in Bezug auf Ihre Karrierewünsche zu orientieren und Optionen für sich zu erarbeiten.
Die Karriereberatung und die Kompetenzenbilanz werden sowohl individuell als auch in Form von Workshops angeboten. Aktuelle Termine für die Gruppensettings finden Sie bei den Veranstaltungen.
Karriereziel |
|
---|---|
Mögliche Anliegen |
|
Schwerpunkte |
|
Ziegruppe |
|
Anzahl Termine |
|
Dauer |
|
Details zum Angebot Karriereberatung
Karriere ist für uns hierbei kein festgelegter Pfad, sondern das individuelle Ergebnis einer Aushandlung zwischen Ihren persönlichen Werten und Stärken, Ihrer professionellen Identität und ihrer aktuellen oder zukünftigen Position. Unsere Beratung versteht sich deshalb als ganzheitlich.
Beratung arbeitet heute zumeist integrativ und bedient sich dazu bei theoretischen Ansätzen und Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen und 'Schulen'. Die Methoden werden je nach Anlass, Ihrem Anliegen, dem Fokus und der Zielsetzung einer Beratungseinheit und nach individueller Passung genutzt. Die Abfolge der Themen in einem kompletten Beratungszyklus orientiert sich dabei an sogenannten Wirkprinzipien (Grawe), die aus der psychologischen Forschung bekannt sind.
Die Karriereberatung des Graduiertenzentrums arbeitet z. B. mit den Elementen:
- lösungszentrierte Gesprächsführung mit systemischen Fragetechniken
- Bearbeiten von Arbeitsmaterialien (Reflexionsimpulse, Fragebögen, Dateien etc.)
- Visualisierungen (Flipchart, Moderationskarten, Papier, Whiteboard, Online-Office-Software etc.)
- Arbeit mit Bildkarten oder Online-Bilddatenbanken
- gestalterische Aufgaben (Erstellen von Bildern oder Skulpturen)
- Übungen im Raum
- Interviews
- Rollenspiele
- ...
Fragen Sie gerne nach, wenn Sie sich hierzu weitere Informationen wünschen.
Je nachdem, ob Sie gerade erst an eine Promotion denken, bereits 'mitten drin' sind, sich nach Abschluss Ihrer Promotion oder in der Postdoc-Phase neu orientieren wollen, wird die Beratung anders aussehen: Wir gehen immer von Ihrer individuellen Situation aus. D. h., dass die thematischen Schwerpunkte jeweils optional sind.
Grundsätzlich können wir Sie bei folgenden Themen mit Bezug zu Ihrer Karriereplanung unterstützen:
- Standortbestimmung
- Biografieanalyse
- Kompetenzen(bilanz)
- Motivations- und Werteklärung
- Interessenprofil
- Strategieentwicklung (Ideen, Optionen, Ziele, Vorüberlegungen zu Maßnahmen, weiterführende Informationen)
- Lebenslauf (optional, nur als Teil der Kompetenzenbilanz)
Bei der Umsetzung Ihrer erarbeiteten Optionen können wir Sie derzeit aus Kapazitätsgründen leider nur eingeschränkt begleiten. Ob und inwieweit dies möglich ist, können wir im Rahmen des Erstgesprächs erörtern.
Wenn Sie Ihr Anliegen hier nicht unmittelbar wiederfinden, sprechen Sie uns einfach an und/oder beziehen Sie weitere Angebote an der Universität Passau ein.
Uns ist wichtig, dass Sie sich in der Beratungssituation wohlfühlen. Hier daher ein erster Überblick über den Ablauf der Beratung:
- Vereinbaren Sie telefonisch (+49 851 509-1593), per E-Mail oder online einen Termin. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zur (optionalen) Online-Buchung.
- Ausgehend von Ihrem Anliegen vereinbaren wir bei einem Erstgespräch, in welchen Bereichen wir Sie unterstützen können und wie Sie weiter vorgehen möchten (Ziel und Auftrag).
- In eventuell anschließenden Terminen (je nach Ihrem Anliegen und Ihrem Zeitbudget zwischen einem und mehreren Einzelterminen mit ausreichend Abstand zur Vorbereitung von Reflexionsaufgaben durch Sie) widmen wir uns dann der Bearbeitung Ihres Anliegens. Hierbei gehen wir jeweils von Ihrer individuellen Situation aus: Die Anzahl der Termine, die Auswahl und Abfolge der behandelten Themen legen wir jeweils gemeinsam fest. Dadurch ergibt sich für unterschiedliche Personen auch ein jeweils individueller Beratungsverlauf.
- Nach Beendigung der Beratung tauschen wir uns in einem Abschlussgespräch zu den erreichten Ergebnissen aus.
- Ihr Feedback fließt dabei in die weitere Gestaltung unseres Angebots ein. Hierzu haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Beratung zu evaluieren (Online-Fragebogen).
Die Kompetenzenbilanz ist ein wissenschaftlich begründetes Verfahren zur Feststellung von Kompetenzen, die Personen aufgrund ihrer beruflichen und außerberuflichen Tätigkeiten, ihrer individuellen Entwicklung, ihrer Qualifikationen und ihrer Lernerfahrungen erworben haben.
Ziel der Kompetenzenbilanz ist es, die beratenen Personen darin zu befähigen, auf die eigene Biografie gestaltend einwirken zu können und den sich beständig verändernden Bedingungen der Arbeitswelt proaktiv anpassungsfähig begegnen zu können.
Die Kernannahme der Kompetenzenbilanz besteht darin, dass Personen durch eine Orientierung an ihren eigenen Kompetenzen, durch das systematische Erarbeiten der eigenen Stärken und Fähigkeiten ihre Anpassungsfähigkeit und in der Folge dessen auch ihre Beschäftigungsfähigkeit steigern können.
Die Kompetenzenbilanz versteht - basierend auf wissenschaftlichen Definitionen, aber praxistauglich übersetzt - Kompetenzen als Bündel aus
- Kenntnissen
- Erfahrungen
- Fähigkeiten
- Fertigkeiten und
- Einstellungen,
die sich behelfsweise in die Bereiche Fach-, Methoden-, Sozial- und Personale Kompetenzen gruppieren lassen.
Die Wirkung der Kompetenzenbilanz wurde in einer Längsschnittstudie quantitativ und qualitativ evaluiert. Das Verfahren ist umfassend dokumentiert in: Thomas Lang-von Wiens & Claas Triebel (2012): Karriereberatung. Coachingmethoden für eine kompetenzorientierte Laufbahnberatung. Berlin und Heidelberg: Springer. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.kompetenzenbilanz.de.
Die Kompetenzenbilanz zeichnet sich durch einen strukturierten Ablauf mit insgesamt 4 Terminen (im Abstand von ca. 2 Wochen) aus
1. Einführungsgespräch
Vor dem eigentlichen Beginn der Kompetenzenbilanz fndet eine Einführung und Auftragsklärung statt. Sie erhalten Arbeitsmaterialien und eine Einweisung in erste biografsche Übungen, die Sie bis zum zweiten Termin bearbeiten. Hierfür benötigen Sie etwa 2-3 Stunden.
2. Erstes Coaching-Gespräch
Im ersten Coaching-Gespräch wird zunächst Ihre Biografe besprochen.In der zweiten Hälfte des Gesprächs werden wichtige berufliche und private Stationen auf ihre Lernhaltigkeit hin untersucht. Bis zum dritten Termin setzen Sie die Analyse Ihrer bisherigen Tätigkeiten und Fertigkeiten selbständig fort. Hierfür müssen Sie mehrere Stunden - eventuell auch über mehrere Tage - einplanen.
3. Zweites Coaching-Gespräch
Im zweiten Coaching-Gespräch wird die Analyse von Tätigkeiten und Fertigkeiten abgeschlossen. Während dieses Prozesses bilden Sie Cluster aus einander ähnlichen Fertigkeiten. Diese Cluster werden mit vorläufigen Kompetenzbegriffen benannt. Die Kompetenzbegriffe werden als vorläufge Hypothesen behandelt, die es im Folgenden zu belegen gilt. Hierzu erlernen Sie eine Art Argumentationssystem, mit dem Sie Ihre Kompetenzen auch gegenüber Dritten nachvollziehbar beschreiben und von formalen Qualifikationen abgrenzen können. Auch diesen Prozess setzen Sie dann selbständig bis zum letzten Termin fort. Zusätzlich erhalten Sie Fragebögen, um weitere Schritte zu planen. Bitte kalkulieren Sie auch hierfür wieder genug Bearbeitungszeit ein.
4. Abschlussgespräch
Im dritten Coaching-Gespräch werden die Kompetenzbelege nochmals aktualisiert. In der zweiten Hälfte des Gesprächs werden auf Grundlage der bisher erarbeiteten Materialien nächste Schritte erarbeitet und in einem Aktionsplan festgehalten. Im Nachgang zum Coaching erhalten Sie eine schriftliche Zusammenfassung der besprochenen Kompetenzen und des gesamten Prozesses: die Kompetenzenbilanz.
Damit wir uns bei unserem ersten Gespräch ganz auf Ihr Anliegen konzentrieren können, hier noch ein paar allgemeine Hinweise:
Online durchgeführte Gespräche
- Die Termine können nach Rücksprache via Skype oder bevorzugt via Zoom stattfinden (Einführung).
- Beratungen via Zoom finden "on premise" statt. Sämtliche Inhalte mit Ton und Bild bleiben innerhalb des Rechenzentrums der Universität Passau. Metadaten zu Anmelde- und Sitzungsinformationen laufen ausschließlich über europäische Rechenzentren (weitere Informationen).
- Wichtig ist bei einem online durchgeführten Gespräch, dass Sie etwaige gemeinsam auszuwertende Reflexionsimpulse der beratenden Person zur Verfügung stellen können.
- Dazu können Sie z. B. gleich digital arbeiten und verschiedene Whiteboards nutzen (z. B.Microsoft Whiteboard). Alternativ können Sie Ihre handschriftlich erstellten Ergebnisse mit Ihrem Smartphone 'scannen' und vorab versenden oder während der online durchgeführten Gespräche mittels Bildschirmfreigabe präsentieren. Geeignete Apps könnten z. B. sein: TinyScanner (nur Android), Scanner App (nur iOS), Microsoft Office Lens (für iOS und Android), oder Genius Scan (für iOS und Android).
- Wenn Sie hierzu Fragen haben, ist das kein Problem! Sehr gerne können wir die verschiedenen Möglichkeiten im Vorfeld besprechen.
Vertraulichkeit
- Wesentliches Prinzip unserer Gespräche ist die Vertraulichkeit des Besprochenen. Über die Gespräche und deren Inhalt bewahrt die beratende Person (auch gegenüber dem Graduiertenzentrum) Stillschweigen.
- Sprechen Sie Fragen gerne an und lassen Sie uns wissen, welche Erwartungen Sie an die Gestaltung des Prozesses haben.
Beratung und Coaching als Entwicklungsprozess
- Wir bieten Ihnen keine fertigen Lösungen an. Vielmehr unterstützen wir Sie dabei, stimmige individuelle Lösungen selbständig zu entwickeln.
- Etwaige Reflexionsaufgaben bitten wir Sie daher, immer vor der Sitzung zu bearbeiten, damit wir in der geplanten Sitzung bestmöglich arbeiten können.
- Beratung und Coaching bringen es mit sich, dass Sie sich und Ihre Werte mitunter intensiv reflektieren. Sollten Sie hierzu Fragen haben, sprechen Sie dieses Thema gerne offen im Gespräch an.
Organisatorisches
- Das Beratungsangebot des Graduiertenzentrums ist für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Universität Passau kostenlos.
- Termine können Sie telefonisch (+49 851 509-1593), per E-Mail oder online vereinbaren. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise zur (optionalen) Online-Buchung.
- Die Präsenztermine finden im Gebäude Nikolastraße (nicht: Kloster!) in Raum 108 statt (Lageplan).
- Die Termine sind immer s. t. (also ohne 'akademisches Viertel') angesetzt.
- Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie um eine frühzeitige Absage – idealerweise eine Woche vor dem Termin, mindestens aber 24 Stunden vorher.
- Sie selbst entscheiden sich für die Teilnahme. Entsprechend können Sie die Beratung oder das Coaching auch jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Jedoch runden wir jeden Zyklus mit einem gemeinsamen Abschlussgespräch ab. Zur Weiterentwicklung unseres Angebots und der Leistungen des Graduiertenzentrums sind auch kritische Rückmeldungen willkommen.
Evaluation
- Ihre Rückmeldungen helfen uns dabei, das Angebot weiterzuentwickeln!
- Sie haben daher die Möglichkeit, unser Angebot zu evaluieren und erhalten dazu nach dem Erstgespräch sowie nach dem Abschlussgespräch eine E-Mail mit entsprechenden Angaben (Link und Token).
- Der Online-Fragebogen enthält keine personenbezogenen Fragen.
- Die Auswertung findet nicht durch das Graduiertenzentrum - insbesondere nicht durch die beratende Person - statt.
- Die aufbereiteten Ergebnisse sind nur kumuliert durch das Graduiertenzentrum einsehbar, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Termine und Personen mehr möglich sind.
- Sollten Sie hierzu noch Fragen haben, sprechen Sie dieses Thema ebenfalls gerne offen an.
Die Beratungs- und Coaching-Gespräche werden derzeit von Herrn Dr. Stefan Halft durchgeführt. Die Beratung findet in einzelnen Formaten bei Bedarf und auf Wunsch fallweise in Kooperation mit der Abteilung Forschungförderung statt.
Herr Dr. Halft studierte "Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien" an den Universitäten Passau, Cardiff (Wales) und Paris (Sorbonne). Von 2007 bis 2011 promovierte er im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.
Zwischen 2007 und 2015 arbeitete er als Lehrbeauftragter sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Promotion und Postdoc-Phase) am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Im Rahmen seines Qualifizierungswegs verbrachte er über ein Jahr im Ausland (China, Wales, Frankreich, Kanada, USA). Zuletzt besuchte er die University of Puget Sound (Tacoma/WA, USA) als Visiting Professor und hielt Vorträge an Universitäten in Großbritannien und den USA.
Herr Dr. Halft arbeitete außerdem als wissenschaftlicher Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs 1681 "Privatheit" (2012 bis 2014) sowie als Projektmanager des BMBF-geförderten Projekts "SKILL" (2016 bis 2019) und hat beide Projekte mit eingeworben. Zwischen 2014 und 2017 war er Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Semiotik e. V. Er war außerdem in der akademischen Selbstverwaltung, u. a. als Mitglied im Beirat des Graduiertenzentrums, tätig.
Durch Weiterbildungen qualifizierte sich Herr Dr. Halft u. a. in den Bereichen Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik, Projektmanagement, Personalentwicklung und Beratung (u. a. Lehrgang zum Karriereberater des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e. V. Speyer). Er ist Kompetenzebilanz-Coach, bildet sich regelmäßig im Bereich Beratung fort und nimmt an Supervisionen teil (istob–Zentrum für Systemische Therapie, Supervision und Beratung e. V.). Er ist Mitglied im Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Seine Beratungserfahrung reicht von Studierenden über Promovierende bis hin zu Postdocs und kollegialer Beratung.
Eventuell auch interessant für Sie
Für Nachwuchswissenschaftlerinnen bietet das Frauenbüro individuelle Laufbahn- und Karrierecoachings für Masterstudentinnen, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Doktorandinnen, Post-Docs, und Habilitandinnen an: Um die Frauenanteile bei Promotionen, bei Postdocs und Habilitationen zu erhöhen, sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen insbesondere in Übergangsphasen zwischen Master bzw. Staatsexamen und Promotion sowie Promotion und Postdoc-/Habilitationsphase individuelle Coachings in Anspruch nehmen können. Postdoktorandinnen und Habilitandinnen sollen die Coachings auch nutzen können, um die erfolgreiche Bewerbung um eine Professur vorzubereiten.
Mit dem Diversity-Mentoring-Programm mentUP* will die Universität Passau Mitglieder von Gruppen, die in Universitäten und Führungspositionen bisher unterrepräsentiert sind, bestmöglich fördern und integrieren.
Das MINT Frauennetzwerkder Universität Passau bietet Vorträge, Workshops und offene Treffen zur Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) Fächern.
Ziel des Zentrums für Karriere und Kompetenzen ist die nachhaltige Entwicklung persönlicher Karrieren sowie der kontinuierliche Auf- und Ausbau individueller Kompetenzen zur verbesserten Profilbildung.
Dazu bietet das ZKK u. a. an:
- Veranstaltungen zu Berufsorientierung und Berufseinstieg
- Stellenbörsen nach Branchen und Ländern
- Bewerbungstipps
Veranstaltung |
---|
Termine am Donnerstag. 03.12.20 16:00 - 18:00, Ort: (Online über Zoom) |
Termine am Donnerstag. 10.12.20 18:00 - 20:00, Ort: (online über Zoom) |
Termine am Dienstag. 19.01.21 18:00 - 20:00, Ort: (ONLINE) |
Termine am Dienstag. 26.01.21 18:00 - 20:00, Ort: (online über Zoom) |
Termine am Donnerstag. 28.01.21 16:00 - 18:00, Ort: (online über Zoom) |
Termine am Dienstag. 02.02.21 18:00 - 20:00, Ort: (online über Zoom) |
Termine am Montag. 23.11.20 11:00 - 16:00, Ort: (Online (Website, ZOOM)) |
Termine am Montag. 23.11.20 11:30 - 12:30, Ort: (ZOOM) |
Termine am Montag. 23.11.20 11:30 - 12:30, Ort: (ZOOM) |
Termine am Montag. 23.11.20 12:30 - 13:30, Ort: (ZOOM) |
Termine am Montag. 23.11.20 12:30 - 13:30, Ort: (ZOOM) |
Termine am Montag. 23.11.20 13:30 - 14:30, Ort: (ZOOM) |
Termine am Montag. 23.11.20 13:30 - 14:30, Ort: (ZOOM) |
Termine am Montag. 23.11.20 14:30 - 15:30 |
Termine am Montag. 23.11.20 14:30 - 15:30 |
Termine am Montag. 23.11.20 15:15 - 16:00, Ort: (ZOOM) |

Das Zentrum für Karriere und Kompetenzen der Universität Passau verwendet seit neuestem das careersUP-Karriereportal als digitale Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Studierenden. Die Anmeldung und Verwendung ist kostenfrei.
Das Portal unterstützt Sie bei der Suche nach einem Praktikum, Nebenjob oder einer Stelle. Es ist eine professionelle Karriereplattform, die es Ihnen ermöglicht, sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren und viele aktuelle Stellenangebote – regional, in ganz Deutschland und europaweit – zu finden.
Melden Sie sich einfach mit Ihrer regulären ZIM-Kennung im Portal an:
uni-passau.jobteaser.com