Wir bieten:
sowie Informationen
Veranstaltungen
21. February 2023, 11 a.m.-12 p.m.
Location: HK 28 SR010 (Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28)
A flyer for the event can be found here.
The public research colloquium will focus on types of communication during the information blockade in Mariupol, tools of propaganda influence, and the transformation of the city's media landscape under the siege. The researcher and PICAIS Fellow Dr. Olena Melnykova-Kurhanova will share her experience of surviving in the besieged city and the first results of her research.
The event will be held as an open reflection seminar and will have a hybrid format (offline and online). It will be dedicated to the anniversary of the beginning of the full-scale Russian-Ukrainian war.
The research colloquium will be held in English.
All members of the University of Passau and interested members of the public are cordially invited to the event.
If you would like to attend please register in Stud.IP under the event number 21022023 or write an e-mail to katrin.arkona@uni-passau.de.
Dr. Olena Melnykova-Kurhanova has also recently been featured in the Digital Research Magazine of the University of Passau. She presents her research about the information war in her hometown Mariupol.
Termin: jederzeit (nach Registrierung durch das Graduiertenzentrum)
Ort: online
Zielgruppe: Promotionsinteressierte und Promovierende
Basis eines jeden wissenschaftlichen Arbeitens an der Universität Passau sind die anerkannten Prinzipien von Wissenschaftlichkeit wie Ehrlichkeit, die Arbeit lege artis, die Dokumentation der Resultate und das konsequente Anzweifeln aller Ergebnisse. Wissenschaftliches Fehlverhalten beschädigt die betroffenen Personen, die Universität und die Wissenschaft insgesamt. Um ein Bewusstsein für die grundlegenden Regeln zu schaffen und auch um das Vertrauen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander zu stärken, bietet das Graduiertenzentrum die kostenlose Teilnahme an einem E-Learning Tool zum Thema "Gute Wissenschaftliche Praxis" an, das von der Goethe-Universität Frankfurt konzipiert wurde.
Hier können Sie Ihre Zugangsdaten beantragen:
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem
Veranstaltungsprogramm für das Wintersemester 2022/2023
wieder eine Auswahl interessanter, zielgruppenspezifischer Veranstaltungen anbieten zu können.
Ihr Team des Graduiertenzentrums

Für unsere Veranstaltungen sind noch
Plätze frei.
> Sie können sich hier ganz unkompliziert direkt anmelden.
Passau Young Researchers Excellence Centre
Im Rahmen des Passau Young Researchers Excellence Centre (PYREC) fördert die Universität Passau die interfakultative Zusammenarbeit der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und bietet einen öffentlichen Raum die Forschungsergebnisse vorzustellen.
Das nächste universitätsweite PYREC-Kolloquium findet am Dienstag, den 07.02.2023, von 14:00 bis 16:00 Uhrhybrid (primär in Präsenz und online via Zoom) statt.


Franziska Janker / Foto: Linda Nau
Coaching
Wir freuen uns, Ihnen in Zusammenarbeit mit der systemischen Beraterin, Frau Franziska Janker, kostenfreies Einzelcoaching vor dem Hintergrund Ihrer Promotions-, Postdoc- bzw. Habilitationsphase anbieten zu können.
Wir alle möchten unsere Ziele erreichen, die kleinen wie die großen. Eine Promotion gehört zu den größeren Vorhaben im Leben und bringt viele Herausforderungen mit sich. Neben den fachlichen oder organisatorischen Hürden werden Sie als Promovierende:r aber unter Umständen auch persönlich an Ihre Grenzen gebracht. Anforderungen, Arbeitsblockaden, komplexe Abläufe oder unerwartete Veränderungen sind vielen bekannt. Die zeitliche und mentale Zerrissenheit zwischen der Arbeit am Lehrstuhl und der Forschung fühlen sich manchmal schwer an. Viel Arbeit ist es auf jeden Fall.
Wir wünschen Ihnen, dass sich Ihr Promotionsvorhaben anstelle von
„viel und schwer“
nach "viel und leicht"
anfühlt.
Dafür bieten wir Ihnen persönliches Coaching an: online oder vor Ort. In lockerer Atmosphäre können wir gemeinsam herausfinden, was Sie für eine gut gelingende Work-Life-Balance brauchen, was zu viel ist, was fehlt, wo es hakt, wo ein Ungleichgewicht entstanden ist. Wir richten den Blick auf Ihre Ressourcen und Strategien, die bisher geholfen haben.
Als systemische Beraterin sind Sie für mich Expertin/Experte Ihres Lebens. Gemeinsam nehmen wir den lösungsfokussierten Blick ein. Ich helfe Ihnen, Ihre eigenen Lösungen zu finden, und begleite Sie Schritt für Schritt in Ihrer Lebensphase der Promotion. Die kostenfreien Termine dauern in der Regel 50 Minuten und können online, in einem einladenden Raum in der Ludwigstraße oder im Café Ihrer Wahl stattfinden – wie Sie sich wohlfühlen. Gerne kläre ich mit Ihnen alle weiteren Fragen vorab bei einem unverbindlichen Telefonat.
Hier können Sie sich zu unserem Coachingangebot anmelden:
Kontakt
Egal, ob Sie sich über unsere Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen oder weitere Anlaufstellen informieren möchten, Anregungen oder Ideen für uns haben:
Wie können wir Ihnen helfen?
+49 851 509-1500
graduiertenzentrum@uni-passau.de


Service für externe Mitglieder
der Universität Passau:


Unterstützung für die Ukraine
Die Universität Passau ist bestürzt über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Sie bietet betroffenen Studierenden und Forschenden konkrete Unterstützung an.
Wenn Sie einen Moment Zeit haben, interessieren Sie vielleicht unsere...
Hinweise
Vielleicht ist bei den interessanten Angeboten für den Nachwuchs in Forschung und Lehre, die wir im Folgenden zusammengestellt haben, ja eine Inspiration dabei,
falls der Geistesblitz auf sich warten lässt.

Weitere Veranstaltungen:
Ein Angebot der ESG für Studierende und Promovierende:
Herzliche Einladung zur "Wald-Auszeit"! Ein Wochenende in der Natur für mehr Klarheit bei deinen Entscheidungen.
Wir fahren in ein Jugendtagungshaus mitten im Bayerischen Wald und Sie können hier den eigenen Fragen nachgehen, sich erholen, in Gemeinschaft und Natur das Leben bedenken, sich austauschen, erfahren und erleben. Wir sind viel, vor allem einzeln, in der Natur unterwegs und was jede*r wahrnimmt, kann zu Bildern und Zeichen werden, die zu Antworten werden können in Fragen oder Sorgen. Sie werden in einer achtsamen Gemeinschaft begleitet.
(Beg)Leiterinnen sind Franziska Schmidt (Naturpädagogin, Körpertherapeutin) und Sonja Sibbor-Heißmann (evang. Pfarrerin ESG Passau, Bibliodramaleiterin, Coach im Naturraum).
Die Anmeldung ist ab sofort möglich (max. 12 Teilnehmer*innen).
Wann? 10.-12. März 2023 (Ankunft ab 14.00 Uhr, Beginn 15.00 Uhr - bei Bedarf holen wir vom Bahnhof ab oder sind bei der Organisation der Fahrt behilflich)
Wo? Jugendhaus Kugelbach mitten im Bayerischen Wald
Kosten? Etwa 100 Euro
Bei Interesse bitte mit Sonja Sibbor-Heißmann (sonja.sibbor-heissmann@elkb.de oder esg@uni-passau.de) Kontakt aufnehmen! Sie schickt gern die Anmeldung zu und beantwortet Fragen.
Ab dem 17. Januar 2023 organisieren das Netzwerk INDIGO, das BayWISS Verbundkolleg Digitalisierung und das Promovierendenprogramm des bidt gemeinsam die virtuelle Veranstaltungsreihe "Digitale Medien in der Forschung".
Das interaktive Workshopformat richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen der ostbayerischen Hochschulen, des BayWISS Verbundkollegs Digitalisierung und des bidt-Doktorandenprogramms.
Die Veranstaltungsreihe gibt einen Einblick in verschiedene digitale Methoden und deren Anwendung in der Forschungspraxis, sowie einen Überblick zu ausgewählten Aspekten digitaler Methoden, um verschiedene Instrumente und Grundsätze der Datenerhebung und -auswertung anhand konkreter Beispiele kennenzulernen.
Alle Informationen und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie auf der INDIGO-Homepage.
Stipendien und andere Hinweise:
Mit dem Ziel der Vernetzung von Wissenschaftler*innen und der Entwicklung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler*innen (Doktorand*innen bzw. Postdocs). Zu diesem Zweck veröffentlicht die DFH eine allgemeine sowie zwei spezifische Ausschreibungen: „Migration und Bevölkerungsbewegungen in Europa“ und „One Health“. Die Veranstaltungen sollen im Rahmen einer wissenschaftlichen Thematik oder eines interdisziplinären und innovativen Ansatzes einen fruchtbaren Austausch zwischen der deutschen und französischen Wissenschaftsgemeinschaft fördern. Das Format umfasst sowohl die Durchführung von Einzelveranstaltungen als auch von Veranstaltungsreihen.
Die Ausschreibungen richten sich an deutsche und französische Hochschulen und an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Einbeziehung eines Drittlandes ist möglich und wird unterstützt.
Die Ausschreibungen stehen allen Fachrichtungen offen. Die Veranstaltungen sind auf mindestens zwei Tage bis maximal vier Wochen anzulegen.
Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach der Dauer der Veranstaltung und der Teilnehmerzahl. In der Regel beträgt die Fördersumme zwischen 2.000 € und 15.000 €. In begründeten Sonderfällen kann von dieser Regelung abgewichen werden. Die Förderung dient der Finanzierung der Durchführung der Veranstaltung. Die Zuwendung kann für einen Teil oder die Gesamtheit der Reise- und Aufenthaltskosten sowie in Ausnahmefällen für Honorare von Referent*innen verwendet werden. Außerdem können die Kosten für studentische Hilfskräfte übernommen werden, die mit der Organisation der Veranstaltung beauftragt sind, sowie die mit der Veranstaltung verbundenen Kommunikationskosten (Publikationen, Erstellung einer Website). Die Reisekosten der Teilnehmenden können erstattet werden.
Bereits zum fünften Mal wird der Klaus Tschira Boost Fund ausgeschrieben. Damit sollen exzellente Wissenschaftler*innen der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik gestärkt werden durch:
- flexible Fördergelder bis zu 80.000€ zur Schaffung von Freiräumen für eigene, riskantere sowie interdisziplinäre Projekte,
- Unterstützung beim Aufbau von (internationalen) Kooperationen und Netzwerken,
- gezielte Begleitung und Beratung zur professionellen und persönlichen Weiterentwicklung.
Ziel ist es, Karrierewege von (jungen) Wissenschaftler*innen in Deutschland flexibler zu gestalten, zu beschleunigen und eine frühe Unabhängigkeit zu fördern.
Die Ausschreibung richtet sich explizit an Postdoktorand*innen. 2023 werden 15 neue Fellows gefördert.
Infowebinar: How to Apply for the Klaus Tschira Boost Fund?
Freitag 27. Januar 2023 / 16:00 – 17:00 CET / via Zoom
Wir informieren und beantworten Fragen rund um den Klaus Tschira Boost Fund. An wen richtet sich das Programm? Auf was muss ich bei der Bewerbung achten? Und wie gestaltet sich der Auswahlprozess? Mit dabei sind ein Boost Fellow und ein Mitglied unseres Gutachterteams.
Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung: Wir ermutigen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu, den gesellschaftlichen Wert der eigenen wissenschaftlichen Leistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Einsendeschluss ist jedes Jahr der 1. März.
Sie sind davon überzeugt, dass Wissenschaft die Welt verändern kann? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text klar darzulegen? Sie haben oder werden Ihre Dissertation mit magna oder summa cum laude im Jahr 2022 abschließen?
Bewerbung bis einschließlich 1. März 2023 möglich.
In unserer Vortragsreihe stellen wir Ihnen über das Jahr verteilt das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vor: Von einem ersten Überblick über die zentralen Förderangebote für Postdocs bis zu einzelnen Programmen der Personenförderung wie Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm, abwechselnd auf Deutsch und Englisch. Interessierte Promovierende und Postdocs aller Fachgebiete sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
- 19.10.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch) - 13.12.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch) - 09.01.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch) - 15.03.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Emmy Noether-Programm (auf Deutsch) - 03.05.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch) - 23.05.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Walter Benjamin Programme (auf Englisch) - 05.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr
Heisenberg-Programm (auf Deutsch) - 21.09.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch) - 25.09.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Emmy Noether Programme (auf Englisch) - 10.11.2023, 13:30 - 15:00 Uhr
Walter Benjamin-Programm (auf Deutsch) - 12.12.2023, 14:30 - 16:00 Uhr
DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch)
Das Rhodes Scholarship gilt als eines der bedeutendsten Stipendien weltweit. Die jährlich vergebenen Rhodes-Stipendien ermöglichen deutschen Studierenden ein vollfinanziertes Master- oder Doktoratsstudium an der Universität Oxford.
Wie PICAIS-Fellow Dr. Asiedu den Kreislauf der Armut in Ghana durchbrechen will
Dr. Edward Asiedu kennt Armut aus seiner Kindheit in Ghana. Nun erforscht er, welche Maßnahmen es braucht, damit aus armen Kindern keine armen Eltern werden. Ein Konzept hierfür entwickelt er an der Universität Passau mit Hilfe eines Stipendiums als erster Gastforscher des Passau International Centre of Advanced and Interdisciplinary Studies (PICAIS). Im Video-Gespräch mit Prof. Dr. Michael Grimm und am Mittwoch, 13. Juli, im Rahmen eines Symposiums zur Digitalisierung in Afrika gibt er Einblicke in seine Forschung.
Von mathematischen Modellen gegen kontaminierte Böden bis hin zur Analyse von Putins Instrumentalisierung des Panslawismus: Sechs ukrainische Wissenschaftlerinnen können an der Universität Passau mit Hilfe von Stipendien der VolkswagenStiftung ein Jahr lang ihre Projekte vorantreiben. Die Gäste werden an allen vier Fakultäten forschen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst richtet im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern ab dem Jahr 2024
bis zu sechs Internationale Nachwuchsforschungsgruppen
in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Mathematik und Informatik sowie den Lebenswissenschaften / der Medizin an den bayerischen staatlichen Universitäten ein.
Das Forschungsvorhaben soll in die Thematik eines laufenden Elitestudiengangs oder eines Internationalen Doktorandenkollegs im Elitenetzwerk Bayern eingebunden sein und dieses ergänzen. Antragstellerinnen und Antragsteller bewerben sich mit ihrem Antrag um die Einrichtung der Nachwuchsforschungsgruppe sowie um die Position als Leitung der Gruppe.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind herausragende wissenschaftliche Leistungen und ein innovativer, origineller Forschungsantrag an der Grenze des Wissens des jeweiligen Fachgebiets. Antragsberechtigt sind entsprechend qualifizierte Personen aus dem In- und Ausland zwischen zwei und fünf Jahren nach der Promotion (bestandene mündliche Prüfung), die bisher bzw. in den letzten beiden Jahren vor Förderbeginn nicht am Ort der aufnehmenden Universität gearbeitet haben. Auf Grund der geforderten Einbindung in die Thematik eines laufenden Elitestudiengangs oder eines Internationalen Doktorandenkollegs im Elitenetzwerk Bayern ist eine Bewerbung erst nach vorheriger Absprache mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler, der bzw. die an einem laufenden Elitestudiengang oder Internationalen Doktorandenkolleg beteiligt ist, möglich.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Die Internationalen Nachwuchsforschungsgruppen werden über eine Laufzeit von 6 Jahren mit einer Stelle für die Leitung (m/w/d TV-L E 15), bis zu zwei weiteren Promotionsstellen (m/w/d TV-L E 13) und einer attraktiven Sachmittelausstattung gefördert. Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die bereits ein W1-/W2-Berufungsverfahren an der aufnehmenden Universität abgeschlossen haben, können unter bestimmten Voraussetzungen auch eine W1- oder W2-Stelle für die Leitung beantragen.
In dem zur Auswahl der Forschungsgruppen vorgesehenen zweistufigen Wettbewerbsverfahren ist zunächst eine Antragsskizze bis spätestens 30. März 2023 bei der Geschäftsstelle des Elitenetzwerks Bayern einzureichen.
Seit dem 01.05.2022 gilt an der Philosophischen Fakultät eine Fachpromotionsordnung (FPromO). Alle wichtigen administrativen Informationen sowie alle erforderlichen Antragsformulare und Vorlagen finden Sie auf der Seite der Fakultät.
Das „DigiKol“ versteht sich als Netzwerk aus Promovierenden und Habilitierenden der Rechtswissenschaft, die im Bereich der Digitalisierung forschen. Die Forschungsschwerpunkte sind in den verschiedenen Rechtsgebieten breit gefächert und erstrecken sich unter anderem auf Themen wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Plattformregulierung sowie auf datenschutz- und datenwirtschaftsrechtliche Fragestellungen. Das Konzept des DigiKol ruht auf drei Säulen: Austausch, Kolloquien und Vernetzung.
Das BayWISS-Verbundkolleg Kommunikation | Medien ist eines der 11 Verbundkollegs in Bayern und steht thematisch unter der Leitfrage: "Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf die gemeinwohlorientierte Kommunikation (Journalismus) und die strategische Kommunikation (Public Relations) sowie auf Geschäftsmodelle in den Medien?" Es vernetzt Forschende in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Dank des lebendigen Netzwerks sowie ideeller und finanzieller Förderung werden herausragende Absolventinnen und Absolventen, gerade der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, im BayWISS-Verbundkolleg zu exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Das Verbundkolleg Ökonomie fördert die kooperative Promotion an bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschafen und Universitäten. Dort arbeiten, diskutieren und forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam – fächer- und hochschulübergreifend. Sie verknüpfen wissenschaftliche Forschung und Expertenwissen mit praktischen Anwendungsergebnissen und schaffen auf diese Weise zielgerichtete und bedarfsorientierte Innovation – für die Ökonomie, den Wirtschaftsstandort Bayern und darüber hinaus.
Das Förderprogramm ermöglicht Promovierenden die Vernetzung und Weiterbildung im Bereich Digitalisierung sowie eine finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten im Rahmen ihres Promotionsvorhabens.
Promotionsvorhaben von besonders qualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden, die einen für die Digitalisierung bedeutenden technisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich relevanten Fokus haben, sollen durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert werden.
Die Aufnahme ins Graduate Center ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen und Kursen zu aktuellen und relevanten Themen der Digitalisierung, sowie den Erhalt eines Stipendiums.
Teilnehmende des Graduate Center haben außerdem Zugang zu allen Veranstaltungen des bidt, können im Rahmen von Netzwerkveranstaltungen und Arbeitskreisen von einem interdisziplinären Austausch mit anderen Promovierenden sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft profitieren und ihre Sichtbarkeit innerhalb der Fachgemeinschaft und darüber hinaus erhöhen.
Das Graduate Center für Promovierende wird durch das bidt koordiniert.
Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Projektseite.
Unsere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler leisten einen wichtigen Beitragzur Exzellenz in der Forschung der Universität Passau. Diesen Beitrag macht das Digitale Forschungsmagazin sichtbar. Es begleitet insbesondere Forschungsvorhaben zu den Themenschwerpunkten der Universität.